Kopfbälle im Fußball: Videoanalyse

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Krutsch, Werner (Universität Regensburg / Universitätsklinikum / Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie / Abteilung Sporttraumatologie, Tel.: 0941 9446805, werner.krutsch at ukr.de)
Mitarbeiter:Weber, Johannes (Universität Regensburg / Universitätsklinikum / Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Tel.: 0941 9446805, johannes1.weber at ukr.de); Nerlich, Michael (Universität Regensburg / Universitätsklinikum / Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Tel.: 0941 9446805, michael.nerlich at ukr.de)
Kooperationspartner des Projekts:Hermsdörfer, Joachim (Technische Universität München / Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften / Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft, Joachim.Hermsdoerfer at tum.de); Reinsberger, Claus (Universität Paderborn / Fachbereich Sportwissenschaft / Sportmedizin, reinsberger at sportmed.uni-paderborn.de)
Forschungseinrichtung:Universität Regensburg / Universitätsklinikum / Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie; Universität Regensburg / Universitätsklinikum / Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie / Abteilung Sporttraumatologie
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 070107/16-18)
Kooperationspartner:Technische Universität München / Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften / Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft; Universität Paderborn / Fachbereich Sportwissenschaft / Sportmedizin
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:07/2017 - 12/2019
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PR020171200120
Quelle:Projektmeldung

Ziel

Gemeinsam mit den Universitäten Paderborn und der Technischen Universität München wird im Rahmen des o.g. BISP-geförderten Gesamtprojektes die Gefährlichkeit des Kopfballspiels auf verschiedenen Ebenen und anhand verschiedener Methoden evaluiert. Im Rahmen des vorliegenden Teilprojektes "Videoanalyse des Kopfballspiels" entfällt auf die Klinik und Poliklinik der Universitätsklinik Regensburg die Analyse des Kopfballspiels und damit konkomittierender Verletzungen. Anhand von Videoanalysen von Fußballspielen über 2 Saisons hinweg werden Kopfballsituationen verschiedener Klassen (Profi-, semiprofessioneller, Amateur-, Junioren-, Frauenfußball) charakterisiert und analysiert.
Die Studienergebnisse sollen zur Klärung der Gefährlichkeit des Kopfballspiels und seiner Folgen sowie zur Quantifizierung dieser verwendet werden.

Planung

Nach Akquise des Videomaterials der verschiedenen Ligen wird das Kopfballspiel sowohl quantitativ als auch qualitativ analysiert. Im Rahmen der qualitativen Analyse ist geplant, alle Kopfballsituationen eines pro Spieltags der jeweiligen Klasse zufällig ausgewählten Spiels sowohl hinsichtlich des Kopfballverhaltens als auch dadurch potentiell mit Verletzungen verbundener Situationen, sog. Critical Incidents, anhand neu entwickelter bzw. vorhandener Fragebögen näher zu charakterisieren. Im Rahmen der quantitativen Analyse ist geplant, alle nicht zuvor im Rahmen der qualitativen Analyse untersuchten Spiele des jeweiligen Spieltags hinsichtlich Critical Incidents-Situationen zu untersuchen und diese in einem weiteren Schritt ebenfalls wie o.g. zu charakterisieren.

Ergebnisse

Anhand der detaillierten Analyse des Kopfballspiels und damit verbundener Verletzungs-gefährlicher Situation sollen neue Erkenntnisse über die Verletzungshäufigkeit, die Frequenz von Kopfball-bedingten Schädelhirntraumata als auch Methoden zur Prävention gewonnen werden.
Im Rahmen eines abschließenden Studienberichtes kann o.g. Teilprojekt im Rahmen des Gesamtprojektes zur Klärung der Frage der Gefährlichkeit des Kopfballspiels im Fußballsport beitragen und Aufschlüsse über Häufigkeit und Frequenz damit verbundener Kopfverletzungen geben.