Schulsport2020: Konzepte und Lehr-/Lernwerkzeuge zur Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung vor dem Hintergrund zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen [Hauptprojekt]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Kleinert, Jens (Deutsche Sporthochschule Köln, schulsport2020 at dshs-koeln.de); Abel, Thomas (Deutsche Sporthochschule Köln); Rulofs, Bettina (Deutsche Sporthochschule Köln); Leineweber, Helga (Deutsche Sporthochschule Köln); Quilling, Eike (Deutsche Sporthochschule Köln); Pels, Fabian (Deutsche Sporthochschule Köln); Fischer, Britta (Deutsche Sporthochschule Köln)
Mitarbeiter:Butterweck, Julia (Deutsche Sporthochschule Köln, j.butterweck at dshs-koeln.de)
Kooperationspartner des Projekts:Hartmann-Tews, Ilse (Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportsoziologie); Stibbe, Günter (Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportdidaktik und Schulsport); Strüder, Heiko Klaus (Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft)
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln
Finanzierung:Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2016 - 06/2019
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PR020161200193
Quelle:Projektwebseite der Deutschen Sporthochschule Köln

Ziel

Das Schulfach Sport nimmt in vielerlei Hinsicht im Vergleich zu anderen Schulfächern eine besondere Rolle ein. Ziele des Vorhabens sind daher die Identifikation spezifischer Handlungskompetenzen und die praxisorientierte Fortentwicklung der Aus- und Weiterbildung von Lehrer/-innen im Schulfach Sport. Alle Arbeiten beziehen sich auf die Bereiche: „Heterogenität und Förderung von Inklusion", „Bewegungsförderung" und „Sportlehrer/-innenstress". Vier Projektphasen sind geplant:
(1) Methodisch breite Erfassung des anforderungsspezifischen Wissens und der Einstellungen sowie Handlungskompetenzen bei unterschiedlichen universitären und schulischen Akteuren sowie Analyse anforderungs- und professionsspezifischer Bildungsinhalte.
(2) Evidenzbasierte Fort- und Weiterentwicklung der Studien- und Weiterbildungsangebote der Deutschen Sporthochschule Köln unter besonderer Berücksichtigung von Lehr-/Lernwerkzeugen (d. h. Unterrichtsmaterialien, e-Learning-, Selbstreflexions-Tools), die sowohl im universitären als auch im schulischen Bereich anwendbar sind.
(3) Erprobung, Evaluation und Anpassung der Bildungsangebote und Werkzeugentwicklungen.
(4) Hochschulinterne Verstetigung und Entwicklung eines Transferkonzepts, das eine spätere standort- und länderübergreifende Nachhaltigkeit vorbereitet.
Die Fortentwicklung der Studienangebote wird sich sowohl auf das Lehramtsstudium an Universitäten, als auch auf die Weiterbildung bereits ausgebildeter Lehrkräfte sämtlicher Lehramtstypen beziehen. Eine zentrale Unterstützung bildet hierbei ein projektbegleitend eingesetztes Fachgremium (Projektbeirat), das einerseits das professionsübergreifende Wissen in einen interdisziplinären Dialog einbringt, andererseits die Verstetigung und Implementierung (durch Beteiligung von drei weiteren Universitäten und relevanten Verbänden) vorantreiben und somit eine qualitativ nachhaltige Verbesserung des länderübergreifenden Lehrerausbildungsprozesses im Schulfach Sport ermöglichen wird.
Das Projekt ist in die nachfolgenden Teilprojekte unterteilt:
- Heterogenität und Förderung von Inklusion
- Motivation und Bewegungsförderung
- Umgang mit Sportlehrer/-innenstress
- Transfermanagement
- Schnittstellenmanagement

Planung

Das Arbeitsprogramm unterteilt sich in vier zentrale Arbeitsphasen, die im Folgenden in fünf verschiedene Arbeitspakete (AP) unterteilt werden. Alle Arbeitspakete werden dabei stringent auf die verschiedenen Phasen der Lehrer/-innenbildung bezogen:
Phase 1 – Arbeitspakete A und B: In der ersten von vier Projektphasen werden in zwei Arbeitspaketen mittels breit aufgestellter wissenschaftlicher Methoden das anforderungsspezifische Wissen und die Einstellungen sowie Handlungskompetenzen bei unterschiedlichen universitären und schulischen Akteuren erfasst (AP-A). Darüber hinaus und zur Vorbereitung der Weiter- oder Neuentwicklung werden bestehende anforderungs- und professionsspezifische Bildungsinhalte analysiert (AP-B).
Phase 2 – Arbeitspaket C: In der zweiten Phase (AP-C) soll auf dieser Grundlage die evidenzbasierte Fort- und Weiterentwicklung der Studien- und Weiterbildungsangebote der Deutschen Sporthochschule Köln umgesetzt werden. Das Augenmerk liegt hier insbesondere auf Lehr-/Lernwerkzeugen, die sowohl im universitären als auch im schulischen Bereich anwendbar sind.
Phase 3 – Arbeitspaket D: In der dritten Phase (AP-D) werden diese Bildungsangebote und Werkzeugentwicklungen erprobt, evaluiert und ggf. angepasst.
Phase 4 – Arbeitspaket E: Die vierte Phase (AP-E) dient der hochschulinternen Verstetigung und der Entwicklung eines Transferkonzepts, das eine spätere standort- und länderübergreifende Nachhaltigkeit vorbereitet. Die Fortentwicklung der Studienangebote wird sich sowohl auf das Lehramtsstudium an Universitäten, als auch auf die Weiterbildung bereits ausgebildeter Lehrkräfte sämtlicher Lehramtstypen beziehen. Eine zentrale Unterstützung bildet hierbei ein projektbegleitend eingesetztes Fachgremium (Link: Projektbeirat).

Zusammenfassung

Förderkennzeichen des Förderkatalogs der Bundesregierung: 01JA1622 [https://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/SucheAction.do?actionMode=view&fkz=01JA1622]