Leistungsdiagnostik im Recurve-Bogenschießen: Entwicklung und Evaluation eines Systems zur Analyse der Dynamik der Schützen-Bogen-Interaktion

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Stein, Thorsten (Karlsruher Institut für Technologie / Institut für Sport und Sportwissenschaft, Tel.: 0721 608-46654, thorsten.stein at kit.edu)
Mitarbeiter:Kurz, Gunther (Karlsruher Institut für Technologie / Institut für Sport und Sportwissenschaft, Tel.: 0721 608-42607, gunther.kurz at kit.edu); Hoffmann, Marian (Karlsruher Institut für Technologie / Institut für Sport und Sportwissenschaft, Tel.: 0721 608-47485, marian.hoffmann at kit.edu)
Kooperationspartner des Projekts:Müller, Stefan (Deutscher Schützenbund, mueller at dsb.de)
Forschungseinrichtung:Karlsruher Institut für Technologie / Institut für Sport und Sportwissenschaft
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 071505/17-18)
Kooperationspartner:Deutscher Schützenbund
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2017 - 12/2018
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020161200190
Quelle:profi - Projektinformationssystem

Ziel

Beim Bogenschießen muss der Schütze zwischen den Spannkräften des Bogens und seinen muskulären Kräften ein Gleichgewicht aufbauen und dieses halten. Durch das Lösen der Zugfinger von der Sehne wird das Kräftegleichgewicht aufgelöst und muss vom Schützen koordinativ bewältigt werden. Dies ist wichtig, da der Pfeil zu diesem Zeitpunkt über die Sehne noch mit dem Bogen verbunden ist und somit jede Bewegung des Bogens die Flugbahn des Pfeils beeinflussen kann. Folglich muss das Ziel des Schützen darin bestehen, nicht nur beim Zielen, sondern auch vom Auflösen des Kräftegleichgewichts bis zum Lösen des Pfeiles von der Sehne, den Bogen so ruhig wie möglich zu halten. Nach Angaben des DSB ist in diesem Zusammenhang die Dynamik der Schützen-Bogen-Interaktion ein wichtiger Aspekt, für die aktuell kein geeignetes leistungsdiagnostisches Verfahren existiert. Daher besteht das Ziel des Projektantrags darin: (1) Ein System zu entwickeln, dass es ermöglicht die Druckverteilung am Bogengriff zu erfassen. (2) Eine Software zu entwickeln, die die erfassten Messwerte automatisiert auswertet sowie in einer Form visualisiert, die Leistungsdiagnostikern, Trainern und Sportlern eine unmittelbare Interpretation und damit die Umsetzung in der Trainingspraxis ermöglicht.

Planung

AP 1, 01/17-02/17: Festlegung der Systemfunktionalitäten u. Umsetzung; Projekttreffen beim DSB
AP 2, 03/17-08/17: Feldstudie zur Analyse der Druckverteilung beim Bogenschießen gemeinsam mit DSB; Projekttreffen beim DSB zur Ergebnispräsentation u. -diskussion
AP 3, 09/17-04/18: Entwicklung Messsystem u. Softwareapplikation; Projekttreffen am IfSS zur Diskussion des entwickelten Systems u. Planung der Studie in AP 4
AP 4, 05/18-9/18: Kombinierte Labor- u. Feldstudie zur Evaluation von Messsystem u. Softwareapplikation gemeinsam mit DSB am IfSS; Projekttreffen am IfSS zur Ergebnispräsentation u. -diskussion
AP 5, 10/18-12/18: Systemoptimierung, Dokumentation u. Abschlussbericht; Gemeinsames Abschlusstreffen beim DSB

Ergebnisse

Wissenschaftliche Ergebnisverwertung: Nach vorheriger Absprache der Inhalte mit dem DSB ist geplant, die Feldstudie zur Druckverteilung beim Bogenschießen (AP 2) auf einem dvs-Kongress und/oder der Frühjahrsschule des IAT zu präsentieren und einen Zeitschriftenbeitrag (z.B. Sports Biomechanics oder European Journal of Sport Science) einzureichen. Darüber hinaus ist - wiederum nach vorheriger Absprache mit dem DSB - geplant die Ergebnisse der kombinierten Labor- und Feldstudie (AP 4) auf einem dvs-Kongress und/oder der Frühjahrsschule des IAT zu präsentieren.
Praktische Ergebnisverwertung: Die diesem Antrag zu grundlegende Problemstellung ist in der Sportpraxis vom DSB identifiziert und an das IfSS als Wissenschaftspartner herangetragen worden. Somit handelt es sich zunächst einmal um ein spitzensportrelevantes Problem. Da der vorliegende Antrag bereits in enger Abstimmung mit dem DSB und auch der eingeschlagene Lösungsweg zur Bearbeitung der aufgeworfenen Problemstellung eine enge Zusammenarbeit der beiden Kooperationspartner vorsieht, steht einem unmittelbaren Transfer des zu entwickelnden Systems in die Sportpraxis von dieser Seite nichts im Weg. Konkret soll das zu entwickelnde System bestehend aus einem instrumentierten Bogengriff und einer Auswertungssoftware langfristig dem DSB (Trainer und Leistungsdiagnostikern) sowie den A-, B- und C- Kaderathleten des DSB zur Verfügung gestellt werden, so dass diese das System regelmäßig auf Lehrgängen bzw. im Trainingsalltag verwenden können.
Über die Implementierung des Systems im Bereich Bogen hinaus, wäre eine Anpassung und Übertragung des Systems für den Bereich Pistole im DSB denkbar und wurde bereits mit dem DSB besprochen. Die Analyse von Druckverteilungsmustern am Griff könnte auch beim Pistolenschießen helfen, Technikfehler während des Zielens und beim Auslösen des Schusses zu identifizieren und tiefgreifender zu verstehen.