Impfungen im leistungssportlichen Training

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Meyer, Tim Friedrich (Universität Saarbrücken / Institut für Sport- und Präventivmedizin, Tel.: 0681 302-70400, tim.meyer at mx.uni-saarland.de)
Mitarbeiter:Stenger, Tanja (Universität Saarbrücken / Institut für Sport- und Präventivmedizin, Tel.: 0681 302 70400, tanja.stenger at uni-saarland.de)
Kooperationspartner des Projekts:Sester, Martina (Universität Saarbrücken / Universitätskliniken des Saarlandes / Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie); Gärtner, Barbara (Universität Saarbrücken / Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene)
Forschungseinrichtung:Universität Saarbrücken / Institut für Sport- und Präventivmedizin
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 072026/16-17)
Kooperationspartner:Universität Saarbrücken / Universitätskliniken des Saarlandes / Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie; Universität Saarbrücken / Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:06/2016 - 06/2017
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020160800131
Quelle:profi - Projektinformationssystem
id PR020160800131
bisp-collection db
format Forschungsprojekt
last_indexed 2018-10-12T09:21:44Z
first_indexed 2016-08-16T11:49:13Z
recordtype bispproject
project_type Serviceforschung
project_costs_facet 100.000 bis unter 250.000 EURO
project_costs 100.000 bis unter 250.000 EURO
project_source profi - Projektinformationssystem
publishDate 2016
2017
publishDate_facet 2016
2017
project_period 2016
2017
project_period_facet 2016
2017
project_begin 06/2016
project_end 06/2017
project_running beendet
language deu
title Impfungen im leistungssportlichen Training
spellingShingle Impfungen im leistungssportlichen Training
Einfluss
Hochleistungssport
Immunologie
Immunsystem
Impfung
Infektprophylaxe
Leistungssport
Nebenwirkung
Nichtsportler
Sportaktivität
Sportler
Training, sportliches
Trainingsbelastung
Untersuchung, vergleichende
title_sort impfungen im leistungssportlichen training
title_short Impfungen im leistungssportlichen Training
abstract Ziel des Projektes war es, die humorale und zelluläre Immunantwort sowie das Nebenwirkungsprofil nach einer Grippeimpfung bei Leistungssportlern und Leistungssportlerinnen zu charakterisieren und etwaige Unterschiede zu nicht sportlichen Kontrollpersonen herauszuarbeiten. Ein besonderes Augenmerk galt einem Einfluss der zeitlichen Platzierung eines vorangehenden Trainings oder Wettkampfs, da hier potenziell die Möglichkeit zur Optimierung von Impferfolg und -verträglichkeit besteht.
Nach Rekrutierung geeigneter Leistungssportler und Leistungssportlerinnen überwiegend vom Olympiastützpunkt in Saarbrücken wurden randomisiert zwei Subgruppen gebildet.Die erste Gruppe wurde innerhalb von zwei Stunden nach einer intensiven Trainingseinheit geimpft, die zweite Gruppe nach einer mindestens 26-stündigen Trainingspause. Zur Erfassung der Immunantwort erfolgten am Tag der Impfung, nach einer Woche, nach zwei Wochen und nach sechs Monaten venöse Blutentnahmen. Die Impfungen fanden entweder im Institut für Sportmedizin Saarbrücken oder direkt am Trainingsort statt. Der Impfvorgang wurde zuvor standardisiert. Als Impfstoff wurde der tetravalente Influenzaimpfstoff (“Influsplit Tetra 2016/2017“, GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Charge: AFLBA 152AB) verwendet. Alle Impfungen fanden von Ende September bis Mitte Dezember 2016 statt. Für die Stimulation spezifischer T-Zellen in vitro wurde der Standard-Vierfachimpfstoff der kommenden Saison direkt im Vollblut angewendet. Basierend auf der spezifisch induzierten Aktivierung und Zytokinproduktion wurde der prozentuale Anteil der Influenza-spezifischen T-Zellen durchflusszytometrisch quantifiziert. Zur Erfassung der Aktivierung wurde CD69 analysiert, als Zytokin primär IFN-γ herangezogen. Als Positivkontrolle diente eine Stimulation mit Staphylococcus aureus Enterotoxin B (SEB). Darüber hinaus wurden qualitative Änderungen in der Funktionalität und im Phänotyp spezifischer T-Zellen in Abhängigkeit vom Zeitpunkt nach Impfung erfasst. Die humorale Immunantwort wurde durch die Analyse neutralisierender Antikörper mittels eines Neutralisationstestes spezifisch für die im Impfstoff enthaltenen Stämme bestimmt. IgG-, IgM- und IgA-Antikörpertiter gegen die Impfantigene wurden parallel mittels Standard-ELISA gemessen. Zur Erfassung von Impfnebenwirkungen wurde ein standardisierter Fragebogen über eine Woche nach der Impfung verwendet. Es wurden jeden Tag zum einen Lokalnebenwirkungen (z.B. Schmerzen an der Einstichstelle) und zum anderen Allgemeinsymptome (z.B. Fieber, mit täglicher Temperaturmessung) erfasst. Darüber hinaus wurden alle weiteren Symptome, die in dem Zeitraum von 6 Wochen nach Impfung auftraten, erfasst. Nach Abschluss der Sportlerrekrutierung wurden alters- und geschlechtsangepasste Kontrollpersonen in die Studie eingeschlossen. Diese Teilnehmer wurden unter Auszubildenden aus medizinischen Berufen und Medizinstudenten ausgewählt.
Es ist geplant, die Ergebnisse dieser Arbeit auf Kongressen zu präsentieren sowie in Peer-review-Journalen zu publizieren (teilweise bereits erfolgt, s.u.). Der Transfer der Erkenntnisse aus diesem Projekt in die Praxis soll durch Präsentation in klinischen Fortbildungsveranstaltungen sowie durch Artikel in klinischen Fachzeitschriften, wie z. B. im Deutschen Ärzteblatt und der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin, erfolgen. Darüber hinaus sind Broschüren zum Impf- und Infektionsmanagement denkbar; gezielte Präsentationen wären auch bei Veranstaltungen mit der Zielgruppe Verbandsärzte, z. B. "Sportmedizin im Spitzensport", anzustreben. Zwar sind Impfungen ärztlichem Personal vorbehalten, aber Informationen für Sportler und Trainer scheinen sinnvoll, um langfristig die Impfbereitschaft zu erhöhen und die aus der Studie resultierenden Erkenntnisse zu verbreiten. Neben den genannten Broschüren streben wir hier auch eine Verbreitung über Laienmedien (z. B. Interviews; platzierte Artikel in Zeitungen) inkl. Internet und soziale Medien an.
abstract_lang deu
deu
deu
abstract_type subject
execution
goal
author2 Meyer, Tim Friedrich
Stenger, Tanja
Sester, Martina
Gärtner, Barbara
author_facet Meyer, Tim Friedrich
Stenger, Tanja
Sester, Martina
Gärtner, Barbara
author2-role Leiter
Mitarbeiter
Kooperationspartner
Kooperationspartner
author2-institution Universität Saarbrücken / Institut für Sport- und Präventivmedizin
Universität Saarbrücken / Institut für Sport- und Präventivmedizin
Universität Saarbrücken / Universitätskliniken des Saarlandes / Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie
Universität Saarbrücken / Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
author2-degree Prof. Dr.
Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
author2-email tim.meyer@mx.uni-saarland.de
tanja.stenger@uni-saarland.de


author2-areacode 0681
0681


author2-phone 302-70400
302 70400


author2-fax 302-4296
302 4296


author2-authorityid P114036



author2-synonym Meyer, Tim



leader_author_facet Meyer, Tim Friedrich
author2_hierarchy_facet 0/Leiter/
1/Leiter/Meyer, Tim Friedrich/
0/Mitarbeiter/
1/Mitarbeiter/Stenger, Tanja/
0/Kooperationspartner/
1/Kooperationspartner/Sester, Martina/
0/Kooperationspartner/
1/Kooperationspartner/Gärtner, Barbara/
employe_author_facet Stenger, Tanja
coopperson_author_facet Sester, Martina
Gärtner, Barbara
publisher Universität Saarbrücken / Institut für Sport- und Präventivmedizin
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Universität Saarbrücken / Universitätskliniken des Saarlandes / Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie
Universität Saarbrücken / Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
publisher-role Forschungseinrichtung
Finanzierung
Kooperationspartner
Kooperationspartner
publisher-address Saarbrücken
Bonn
Saarbrücken
Saarbrücken
publisher-note
072026/16-17


publisher-synonym Universität des Saarlandes / Institut für Sport- und Präventivmedizin
Deutschland / Bundesministerium des Innern und für Heimat / Bundesinstitut für Sportwissenschaft ,BMI/BISp
Universität des Saarlandes / Universitätskliniken des Saarlandes / Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie
Universität des Saarlandes / Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
publisher-authorityid
I100729


publisher-location 49.2344,6.99638
50.7359,7.10066
49.2344,6.99638
49.2344,6.99638
research_publisher_facet Universität Saarbrücken / Institut für Sport- und Präventivmedizin
publisher_hierarchy_facet 0/Forschungseinrichtung/
1/Forschungseinrichtung/Universität Saarbrücken / Institut für Sport- und Präventivmedizin/
0/Finanzierung/
1/Finanzierung/Bundesinstitut für Sportwissenschaft/
0/Kooperationspartner/
1/Kooperationspartner/Universität Saarbrücken / Universitätskliniken des Saarlandes / Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie/
0/Kooperationspartner/
1/Kooperationspartner/Universität Saarbrücken / Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene/
finance_publisher_facet Bundesinstitut für Sportwissenschaft
coopinstitution_publisher_facet Universität Saarbrücken / Universitätskliniken des Saarlandes / Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie
Universität Saarbrücken / Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
location_hierarchy_facet 0/Deutschland/
1/Deutschland/Saarland/
0/Deutschland/
1/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/
0/Deutschland/
1/Deutschland/Saarland/
0/Deutschland/
1/Deutschland/Saarland/
topic Einfluss
Hochleistungssport
Immunologie
Immunsystem
Impfung
Infektprophylaxe
Leistungssport
Nebenwirkung
Nichtsportler
Sportaktivität
Sportler
Training, sportliches
Trainingsbelastung
Untersuchung, vergleichende
topic_facet Einfluss
Hochleistungssport
Immunologie
Immunsystem
Impfung
Infektprophylaxe
Leistungssport
Nebenwirkung
Nichtsportler
Sportaktivität
Sportler
Training, sportliches
Trainingsbelastung
Untersuchung, vergleichende
spelling Einfluss
Hochleistungssport
Immunologie
Immunsystem
Impfung
Infektprophylaxe
Leistungssport
Nebenwirkung
Nichtsportler
Sportaktivität
Sportler
Training, sportliches
Trainingsbelastung
Untersuchung, vergleichende
athlete
comparative study
immune system
immunology
infection prophylaxis
influence
inoculation
non-athlete
side effect
sport activity
sport training
top-level sport
training load
Hochleistungssportler
Spitzensport
Wettbewerbssport
Wettkampfsport
Hochleistungssportlerin
Hochleistungstraining
Höchstleistungstraining
Spitzensportler
Ausbildung, sportliche
Bewegungstraining
Schulung
Sportarttraining
Training
Training, motorisches
Training, sportartspezifisches
Trainingsbetrieb
Trainingspraxis
Trainingsprozess
Trainingssystem
Trainingstechnologie
Trainingszeit
Trainingsziel
Immunisierung
Abwehr, körpereigene
Abwehrmechanismus
Athlet
Profisportler
Belastung
Normalperson
Vergleich
Einflussgröße
Aktivität
Aktivität, motorische
Aktivität, sportliche
Betätigung, sportliche
Bewegungsaktivität
Sport
Sportausübung
Sportteilnahme
Sporttreiben
Sportverhalten
Sportmotiv
high-performance sport
training for sport
immunological system
sportsman
prophylaxis against infections
stress of training
non-sportsman
comparative investigation
Impfungen im leistungssportlichen Training
PR020160800131
20160800131
topic_en athlete
comparative study
immune system
immunology
infection prophylaxis
influence
inoculation
non-athlete
side effect
sport activity
sport training
top-level sport
training load
topic_en_facet athlete
comparative study
immune system
immunology
infection prophylaxis
influence
inoculation
non-athlete
side effect
sport activity
sport training
top-level sport
training load
synonym Hochleistungssportler
Spitzensport
Wettbewerbssport
Wettkampfsport
Hochleistungssportlerin
Hochleistungstraining
Höchstleistungstraining
Spitzensportler
Ausbildung, sportliche
Bewegungstraining
Schulung
Sportarttraining
Training
Training, motorisches
Training, sportartspezifisches
Trainingsbetrieb
Trainingspraxis
Trainingsprozess
Trainingssystem
Trainingstechnologie
Trainingszeit
Trainingsziel
Immunisierung
Abwehr, körpereigene
Abwehrmechanismus
Athlet
Profisportler
Belastung
Normalperson
Vergleich
Einflussgröße
Aktivität
Aktivität, motorische
Aktivität, sportliche
Betätigung, sportliche
Bewegungsaktivität
Sport
Sportausübung
Sportteilnahme
Sporttreiben
Sportverhalten
Sportmotiv
synonym_en high-performance sport
training for sport
immunological system
sportsman
prophylaxis against infections
stress of training
non-sportsman
comparative investigation
reference_publication_id PU201810007207
reference_publication_title „Impftrain“ – Impfungen im leistungssportlichen Training
reference_publication_type ZS
reference_publication_year 2018
reference_publication_author Meyer, Tim Friedrich
project_theoryfield Sportmedizin
project_targetgroup Leistungssport
project_studytype Empirische Untersuchung
project_evaluationtype Deskriptive Statistik
Mehrfaktorielle und multivariate Verfahren
project_surveytype Befragung, schriftliche
Test, apparativer
project_publication 12.-15. September 2017: Abstract und Vortrag "Elite athletes show more pronounced induction of influenza-specific T cells after tetravalent influenza vaccination than controls“ 47th Annual Meeting of the German Society for Immunology" (DGfI 2017, Erlangen)
project_transfer 13.-14. März 2017: Vortrag “Impftrain- Impfungen im Leistungssport“ BiSP Symposium "Zwischen Sportplatz und Labor - Universitäten als Partner des Spitzensports" eingereicht: Abstract/Kongressbeitrag "Elite athletes show more pronounced induction of influenza-specific T cells and antibodies after tetravalent influenza vaccination than controls" (ECCMID, 21.-24. April 2018: Madrid, Spanien) eingereicht: Abstract/Kongressbeitrag "Immunantwort und Nebenwirkungen nach Influenzaimpfung bei Leistungssportlern ("Impftrain")" (Olympischer Sportärztekongress 24.-26.5.2018, Hamburg) Dezember 2017: Infoblatt zu Ergebnissen der Studie mit Empfehlungen für die Praxis für alle Teilnehmer und Interessierte geplant/in Arbeit: weitere Kongresspräsentationen, Publikationen in Peer-Review-Journalen
project_intermediateresults Es wurden 46 Sportler und Sportlerinnen geimpft. Ein Teilnehmer brach die Teilnahme nach einer Woche aufgrund eines Wohnortwechsels ab. Insgesamt gaben 80% (n=56) der Probanden irgendeine Form von unerwünschten Wirkungen oder Nebenwirkungen an. In der 2h-Gruppe betraf dies 87% (n=21), in der 26h-Gruppe 71% (n=15) und bei den Kontrollen 80% (n=20) der Probanden. Ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen zeigte sich nicht. Die häufigste lokale Nebenwirkung war der Schmerz.Es zeigten sich dabei signifikant höhere Werte in der 2h-Gruppe als in der Kontrollgruppe (p=0,03). Im Hinblick auf die 26h-Gruppe ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. In Bezug auf die übrigen lokalen Nebenwirkungen (Rötung, Schwellung, weitere Beschwerden) zeigten sich keine signifikanten Unterschiede innerhalb der Gruppen. Die häufigste allgemeine Nebenwirkung war der Muskelschmerz. Die Unterschiede zwischen Kontrollen und 2h-Gruppe waren mit p=0,05 nur knapp nicht signifikant, zwischen Kontrollen und 26h-Gruppe zeigten sich signifikante Werte (p=0,01). Im Vergleich der Sportlergruppen ergab sich kein signifikanter Unterschied (p=0,55). Beim Vergleich der Müdigkeit und den weiteren Allgemeinreaktionen (z. B. Fieber, Müdigkeit) nach der Impfung zeigten sich keine Unterschiede zwischen den Gruppen. Es zeigte sich in allen Gruppen ein signifikanter Anstieg der Influenza-reaktiven T-Zellen ein bis zwei Wochen nach Impfung, während der prozentuale Anteil SEB-reaktiver T-Zellen erwartungsgemäß unverändert blieb. Nach sechs Monaten ging der Anteil Influenza-reaktiver CD4+ T-Zellen wieder auf das Ausgangsniveau zurück. Interessanterweise war der prozentuale Anteil reaktiver CD4+ T-Zellen nach einer und zwei Wochen bei Sportlern und Sportlerinnen signifikant höher als bei Kontrollpersonen, während SEB-reaktive CD4+ T-Zellen keine Unterschiede zeigten. Auch die neutralisierenden Antikörper gegen die Influenza-Stämme H1N1, H3N2, Brisbane und Phuket zeigten im zeitlichen Verlauf vor und nach Impfung eine deutliche Induktion ein bis zwei Wochen nach Impfung. Sportler und Sportlerinnen wiesen dabei zwei Wochen nach Impfung signifikant höhere Titer gegen H1N1 auf als Kontrollpersonen, während sich die Antikörpertiter gegen die anderen Influenzastämme nicht unterschieden. Die Untersuchungen zur zellulären und humoralen Immunität zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Sportlersubgruppen.
institution BISp
project_secanalyse 3
_version_ 1791506683232518144
score 13,546026