KMU Bewegt: Bewegungsförderung und Bewegungstherapie - ein Projekt zum Wissenstransfer zwischen FAU und KMU im Sektor Gesundheitsförderung und Rehabilitation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Pfeifer, Klaus (Universität Erlangen-Nürnberg / Institut für Sportwissenschaft und Sport, Tel.: 09131 8528106, Klaus.Pfeifer at fau.de)
Mitarbeiter:Streber, René (Universität Erlangen-Nürnberg / Institut für Sportwissenschaft und Sport, Tel.: 09131 8528176, Rene.Streber at fau.de); Tallner, Alexander (Universität Erlangen-Nürnberg / Institut für Sportwissenschaft und Sport, Tel.: 09131 8528175, Alexander.Tallner at fau.de)
Forschungseinrichtung:Universität Erlangen-Nürnberg / Institut für Sportwissenschaft und Sport
Finanzierung:Europäische Kommission / Europäischer Sozialfonds in Bayern
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2016 - 12/2017
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PR020160600072
Quelle:Jahreserhebung

Ziel

Das Projekt zielt auf eine langfristige Verbesserung der Versorgungsqualität sowie der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in Gesundheitsförderung und Rehabilitation durch systematischen Wissenstransfer zwischen Hochschule (Rehabilitations- und Versorgungsforschung) und kleinen, mittleren Unternehmen der Versorgung (Rehabilitationszentren, Physiotherapiezentren, Gesundheitszentren). Langfristige Ziele sind 1.) Die Etablierung einer internetbasierten Kommunikations- und Weiterbildungsplattform. Die Projekthomepage soll auf dem Server der FAU Erlangen-Nürnberg liegen. Kooperierende Unternehmen erhalten Zugriff auf die Kernfunktionen der Seite: 1.a.) Kommunikation/Wissensentwicklung: Forum, Blog, Chat, Online-Konferenzen, Webinare; 1.b.) Wissensdatenbank: Downloadbereich und Uploadbereich für Materialien 2.) Die Entwicklung und Standardisierung von Schulungsmodulen zur Anwendung von therapiebasierten Konzepten der Bewegungsförderung.

Planung

Maßnahmen zur Erreichung der Ziele sind: a) Konzeption und Realisation einer Internetplattform unter Zuhilfenahme von professionellem Webdesign; b) Durchführung von Online-Surveys zur Bedarfserhebung bei den Unternehmen; c) Präsenztreffen (Kick-Off Meeting) mit allen Beteiligten zum Projektstart, Durchführung von Online-Konferenzen zur Ergebnisdarstellung der Surveys und zur Priorisierung von Themengebieten für Schulungs-/Weiterbildungsmaßnahmen; d) Aufbau und Pflege der Wissensdatenbank; Aufbereitung und Digitalisierung relevanter Ressourcen/Materialien; e) Entwicklung von Schulungskonzepten und -modulen zu den identfizierten praxisrelevanten Themengebieten; f) Durchführung von netzbasierten Weiterbildungen mit den verschiedenen implementierten Formaten; g) Moderation von Fokusgruppen zu relevanten Themen in Diskussionsforen; h) Identifizierung neuer, praxisrelevanter Forschungs- und Umsetzungsfragen

Ergebnisse

Verstetigung des Netzwerks nach Projektende: Am Ende der Projektlaufzeit sollen theoriebasierte und praxisrelevante Wissensbausteine und Module vorliegen, die von allen Mitarbeitern/innen teilnehmender Unternehmen auch nach Projektende heruntergeladen und angewendet werden können. Über die entwickelten Schulungsmodule können alle Mitarbeiter/innen der teilnehmenden Unternehmen in den optimalen und bestimmungsgemäßen Gebrauch der Materialien eingewiesen werden. Nach Ende des Projekts werden die Schulungen zu den entwickelten Konzepten von der Hochschule kostenpflichtig über die Kontaktstelle wtt (Wissens- und Technologietransfer) der FAU angeboten. Durch diese Einnahmequelle kann der Betrieb und die Betreuung und Moderation der Internetplattform aufrechterhalten werden.