MiSpEX II: Projektteil D: Dosis-Wirkung von VT-Modulen auf Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung (Parallelstudie D-10)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Wippert, Pia-Maria (Universität Potsdam / Department Sport- und Gesundheitswissenschaften / Professur für Sport- und Gesundheitssoziologie, Tel.: 0331 9771051, wippert at uni-potsdam.de)
Mitarbeiter:de Witt Huberts, Jessica (Universität Potsdam / Department Sport- und Gesundheitswissenschaften / Professur für Sport- und Gesundheitssoziologie, Tel.: 0331 9771455, witthub at uni-potsdam.de); Rector, Michael (Universität Potsdam / Department Sport- und Gesundheitswissenschaften / Professur für Sport- und Gesundheitssoziologie, Tel.: 0331 9771052, rector at uni-potsdam.de)
Kooperationspartner des Projekts:Rose, Matthias (Charité - Universitätsmedizin Berlin); Mayer, Frank (Universität Potsdam / Hochschulambulanz / Professur für Sportmedizin und Sportorthopädie); Fiebach, Jochen (Charité - Universitätsmedizin Berlin / Centrum für Schlaganfallforschung Berlin )
Forschungseinrichtung:Universität Potsdam / Department Sport- und Gesundheitswissenschaften / Professur für Sport- und Gesundheitssoziologie
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 080102A/11-14)
Kooperationspartner:Charité - Universitätsmedizin Berlin ; Universität Potsdam / Hochschulambulanz / Professur für Sportmedizin und Sportorthopädie
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2016 - 05/2017
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PR020160300023
Quelle:Projektmeldung

Ziel

Ziel der Studie ist: 1. die Untersuchung der Wirkung verschiedener Ablenkungsmodalitäten auf die akute Schmerzwahrnehmung bei applizierten Schmerzreiz in verschiedenen Probandengruppen, sowie: 2. die Untersuchung der Effekte eines uni- und multimodalen Interventionsprogramms (Trainingprogramms) auf die Schmerzreduktion und –verarbeitung.

Planung

Teil I: In dieser Vorstudie sollen die akuten Effekte einzelner Ablenkungsmodalitäten aus dem VT-Modul besser verstanden werden, wobei unter vier Ablenkungsmodalitäten (kognitiv, sensorisch, emotional und sozial) unterschieden wird. Neben den bereits aus MiSpEx I definierten Ablenkungsmodalitäten (memory task und body scan) werden emotionsinduzierte und soziale Stimuli als „emotionale" sowie „soziale" Ablenkung mit aufgenommen. Damit soll zusätzlich Wissen zur Patient-Therapeut Interaktion generiert werden. Die Teilnehmer (aus verschiedene Probandengruppen (Allgemeinbevölkerung vs. Schmerzpatienten vs. Sportler) nehmen an einem Messsetup (P1) teil bei dem Probanden während unterschiedlicher Ablenkungsmodalitäten ein Schmerzreiz appliziert wird. Teil II: Auf Basis der Ergebnisse der Vorstudie wird die effektstärkste Ablenkungsmodalität herausgenommen, an Schmerzpatienten optimiert und mit einem Training verbunden. Im Anschluss wird ein randomisiertes Kontrollgruppendesign durchgeführt. Nach einer Eingangsuntersuchung (M0) findet eine dreiwöchige center-based Interventionsphase mit drei Trainingseinheiten pro Woche statt. Bevor die Probanden in die home-training Phase übergehen (9 Wochen) werden nochmal psychometrische und biomechanische Daten erhoben (M1). Die Abschlussmessung (M2) findet nach finalem Abschluss des Interventionsprogrammes (3 Monate nach Baselinemessung) statt. Außerdem sind bei einer Teilstichprobe 2 MRT-Messungen zu den Zeitpunkten M0 und M2 (vor und nach Intervention) vorgesehen. Eingesetzte Untersuchungssituationen und Methoden: • Ablenkung (kognitiv: working memory task; sensorisch: Body Scan; emotional: Emotionsinduktion; sozial: Unterstützung/Ausgrenzung) • Schmerzapplikation • Fragebogen • bildgebende Verfahren vor und nach der Intervention. Messgrößen: Folgende Hauptzielgrößen werden definiert: • Schmerz:Visuelle Analogskala, von Korff , BPI( P1, M0, M1,M2) · Schmerzbezogene Kognitionen (FABQ, PCS, PVAQ) • Stresslevel (kombiniert mit AL-Biomarker aus Kurzscreening der PSA3 MiSpEx I) · Biomechanik (M0,M1,M2) · Funktionelle Konnektivität und Volumen der grauen Substanz/strukturelle Plastizität (M0 &M2) Dateneingabe / Analyse: Deskriptive und inferenzstatistische Auswertung (Software: SPSS, R,)

Ergebnisse

Transfer in MCSB MiSpEx II, Laufzeit 2015-2018