Untersuchung der Blickbewegungsstrategien von Badmintonspielern der nationalen Spitze

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Gawin, Wolf (Technische Universität Chemnitz / Institut für Sportwissenschaft, Tel.: 0371 53135322, wolf.gawin at hsw.tu-chemnitz.de)
Forschungseinrichtung:Technische Universität Chemnitz / Institut für Sportwissenschaft
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 070701/16)
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:10/2015 - 12/2016
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020151100174
Quelle:profi - Projektinformationssystem

Zusammenfassung

Das vorliegende Forschungsvorhaben zielt darauf ab, Informationen über effektive Blickstrategien von hochqualifizierten Badmintonspielern zu gewinnen und für die Praxis gesicherte Ableitungen zu treffen, aus welchen Quellen Spitzenspieler während der gegnerischen und während und nach der eigenen Spielaktion Informationen für die Vorausplanung des eigenen Spiels beziehen.
Die Blickbewegungen von Spielen der deutschen Nationalspieler werden während festgelegter Standardsituationen mittels Blickbewegungskamera aufgenommen und synchron ihre motorische Lösung mittels Hochfrequenzkameras dreidimensional erfasst. Januar 2016: Konzeption, Untersuchungsvorbereitung, Voruntersuchung mit Regionalligaspielern eines Chemnitzer Badminton-Vereins Februar-März 2016: Datenerhebungen in Mülheim und Saarbrücken März-Juni 2016: Auswertung und Aufbereitung der Daten für Transfer in die Praxis und die Wissenschaft April 2016: Ergebnisbericht an den Verband Juli-Oktober 2016: Transfer in die Wissenschaft (Publikationen) und die Gremien des Verbandes November-Dezember 2016: Publikation und Abschlussbericht Die Ergebnisse der Messungen werden an den Verband übermittelt bzw. der Wissenschaft zur Verfügung gestellt. Direkt im Anschluss an die Messungen werden die aufgenommen Videos aufbereitet und auf einem Datenträger dem Verband zur Verfügung gestellt. Etwa 2-4 Wochen nach den Untersuchungen wird ein Ergebnisbericht fertig gestellt, der aus einer ein- bis zwei-seitigen Zusammenfassung der gewonnen Erkenntnisse und einem ausführlichen Berichtsteil besteht. Die Zusammenfassung listet das Ziel, die wichtigsten Ergebnisse und die trainingspraktischen Konsequenzen in übersichtlicher und leicht nachvollziehbarer Form auf. Im ausführlichen Berichtsteil wird dazu ergänzend auch die methodische Vorgehensweise erläutert und alle Ergebnisse, statistische Prüfverfahren und trainingspraktische Ableitungen detailliert dargestellt.
Der letzte Schritt sind wissenschaftliche Publikationen in nationalen oder internationalen Zeitschriften und Vorträge auf Symposien der dvs.