MiSpEx II: Projektteil B: Multicenterstudie in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern (MCS-B)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Mayer, Frank (Universität Potsdam / Hochschulambulanz / Professur für Sportmedizin und Sportorthopädie, Tel.: 0331 9771768, fmayer at uni-potsdam.de)
Forschungseinrichtung:Universität Potsdam / Hochschulambulanz / Professur für Sportmedizin und Sportorthopädie
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 080102A/11-14)
Kooperationspartner:Universität Heidelberg / Universitätsklinikum / Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie / Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie / Fachbereich Schmerztherapie; Universität Dresden / Universitätsklinikum / UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie / Bereich Sportmedizin ; Schön Klinik München Harlaching / Rückeninstitut; Universität Frankfurt am Main / Institut für Sportwissenschaften / Abteilung Sportmedizin ; Universität Bochum / Fakultät für Sportwissenschaft ; Universität Potsdam / Department Sport- und Gesundheitswissenschaften / Professur für Sport- und Gesundheitssoziologie
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2015 - 12/2018
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PR020150600148
Quelle:Projektmeldung

Ziel

Ziel ist die Überprüfung der Wirksamkeit adressatengerechter Interventionen (Spitzensport, Allgemein-bevölkerung) auf muskuläre und neuronale Strukturen und Schmerzempfindung moderiert durch den individuellen Trainingszustand sowie psychosoziale Faktoren wie psychophysischer Stress, Lebens- und Versorgungskontext.

Planung

Es werden die Ergebnisse der ersten Projektphase hinsichtlich ihrer Relevanz und Anwendbarkeit für die Durchführung der MCSB geprüft und das Studiendesign finalisiert. Hierzu gehört die Betrachtung der biomechanischen Variablen posturale Kontrolle (COP), komplexe Koordination (Sprung) und neurom. Leistung (Kraft) sowie die moderierenden Variablen Schmerz (Korff) und Trainingszustand. Im Anschluss erfolgt der Einschluss von N=1000 Probanden aus dem Leistungssport und der Gesamtbevölkerung mit und ohne Rückenschmerz. Über einen Untersuchungszeitraum von 6 Monaten, die eine center-based Phase von 3 Wochen und eine home-based Phase von 9 Wochen beinhaltet, werden an 5 Messzeitpunkten die Probanden gemessen und die Ergebnisse ausgewertet. Es werden eine klinische Untersuchung, ein Fragebogen zur Erfassung der moderierenden Variablen und eine Funktionsdiagnostik zur Bestimmung der neuromuskulären Leistungsfähigkeit angewendet.

Ergebnisse

Die Ergebnisse fließen direkt in die Beantwortung der übergeordneten Fragestellungen des Gesamtprojekts sowie in die Entwicklung der Transfermaßnahmen für die Zielgruppen Spitzensport und Allgemeinbevölkerung ein. Darüber hinaus fließen die Erkenntnisse auch in wissenschaftliche Publikationen sowie Kongressbeiträge ein.