StaBLE - Stability and Balance in Locomotion through Exercise

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Sensomotorisches Training in der motorischen Rehabilitation bei Patienten mit Morbus Parkinson (StaBLE)
Leiter des Projekts:Pfeifer, Klaus (Universität Erlangen-Nürnberg / Department Sportwissenschaft und Sport, Klaus.Pfeifer at fau.de)
Mitarbeiter:Steib, Simon (Universität Erlangen-Nürnberg / Department Sportwissenschaft und Sport, simon.steib at fau.de); Klamroth, Sarah (Universität Erlangen-Nürnberg / Department Sportwissenschaft und Sport, sarah.klamroth at fau.de)
Forschungseinrichtung:Universität Erlangen-Nürnberg / Institut für Sportwissenschaft
Finanzierung:Deutsche Stiftung für Neurologie; Universität Erlangen-Nürnberg / Emerging Fields Initiative
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Englisch
Projektlaufzeit:06/2013 - 05/2017
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PR020150400090
Quelle:Jahreserhebung

Zusammenfassung

Neurodegenerative Erkrankungen gehen meist mit motorischen Störungen einher. Besonders häufig betroffen ist dabei die Gehfähigkeit der Patienten, was zu verminderter Mobilität, erschwerter Teilhabe und zum Verlust von Lebensqualität führt. Die Ursachen einer Gehstörung sind in Defiziten der sensomotorischen Kontrolle begründet, die sich besonders in einer reduzierten Gleichgewichtsfähigkeit und Beeinträchtigung der neuromuskulären Ansteuerung ausdrücken. Dem versucht das sogenannte sensomotorische Training durch möglichst vielfältige, sich ständig verändernde motorische Anforderungen entgegenzuwirken. I. Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob ein sensomotorisch angereichertes Training auf einem neuartigen Laufband einem konventionellen Laufbandtraining hinsichtlich der Verbesserung der Gehfähigkeit überlegen ist. II. Im ersten Studienteil werden spontane Anpassungserscheinungen der Gehfähigkeit und der posturalen Kontrolle an einmaliges Laufbandtraining untersucht. In einem randomisierten, kontrollierten Design sollen dann die Effekte des sensomotorischen Laufbandtrainings (Interventionsgruppe) mit den Effekten eines konventionellen Laufbandtrainings (Kontrollgruppe) verglichen werden.