Evaluation und Optimierung von Antriebsbewegungen des Rumpfes im Schwimmen (Rumpfantrieb im Schwimmen)

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Witt, Maren (Universität Leipzig / Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Tel.: 0341 97-31783, mwitt at rz.uni-leipzig.de)
Mitarbeiter:Polenz, Christine (Universität Leipzig / Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft, christine.polenz at uni-leipzig.de); Köhler, Hans-Peter (Universität Leipzig / Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft, hans-peter.koehler at uni-leipzig.de); Schmid, Julia
Kooperationspartner des Projekts:Dobner, Hans Jürgen (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, hans-juergen.dobner at htwk-leipzig.de)
Forschungseinrichtung:Universität Leipzig / Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 070607/14)
Kooperationspartner:Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur ; Deutscher Schwimm-Verband ; 2D Debus & Diebold Messsysteme GmbH
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2015 - 12/2015
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020141200062
Quelle:profi - Projektinformationssystem

Zusammenfassung

Der Projektantrag beschäftigt sich mit der Nutzung und Weiterentwicklung einer neuen Sensortechnik zur Quantifizierung der Rumpfbewegung beim Schwimmen und den Möglichkeiten ihres Einsatzes im Rahmen der Leistungsdiagnose für Topathleten. Durch die erweiterten Auswertungsmöglichkeiten werden im Rahmen der Projektbearbeitung erste Erkenntnisse zu effektiven bewegungstechnischen Lösungsvarianten im Freistilschwimmen erwartet. Im Hochleistungsbereich können zwei konkurrierende Antriebskonzepte für den Rumpf identifiziert werden (Rolltechnik vs. Verwringungstechnik). Aus biomechanischer Sicht sollen diese Varianten hinsichtlich ihrer prognostischen Eignung für die Geschwindigkeitserhöhung im Kraulschwimmen geprüft werden.
Die Projektbearbeitung teilt sich in zwei Schritte. Zuerst erfolgt die Entwicklung des geeigneten Messsystems mit der entsprechenden Sensortechnik und der synchronen Datenerfassung und -verarbeitung mehrerer Sensoren im Wasser. Anschließend werden geeignete Algorithmen zur Mustererkennung der beiden Technikvarianten entwickelt. In einem zweiten Arbeitspakt erfolgt die Datenerfassung im Rahmen von leistungsdiagnostischen Untersuchungen mit Kadersportlern. Aus diesen Daten sollen die Abhängigkeit der Bewegungsausführung von der Schwimmgeschwindigkeit und den Zyklusparametern herausgearbeitet werden. Durch die Bearbeitung des Projekts werden Erkenntnisse zur individuellen Optimierung von Antriebsbewegungen des Rumpfes im Kraulschwimmen generiert. Diese sind direkt zur Bewegungsoptimierung bei Kadersportlern nutzbar. Darüber hinaus können diese Erkenntnisse zur Erweiterung der theoretischen Positionen zur zyklischen Antriebsgestaltung im Schwimmen dienen. Die Ergebnisse fließen in die Aus- und Fortbildung der Trainer des Deutschen Schwimmverbandes ein und können in der studentischen Ausbildung vor allem im Bereich der Masterstudiengänge genutzt werden (Lehre aus Forschung).