Soziale Chancen im Sport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Schmidt, Werner (Universität Duisburg-Essen / Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften, Tel.: 0201 1837228, werner.schmidt at uni-due.de)
Mitarbeiter:Götting, Patrick (Universität Duisburg-Essen / Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften, patrick.goetting at uni-due.de)
Forschungseinrichtung:Universität Duisburg-Essen / Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften
Finanzierung:Landessportbund Nordrhein-Westfalen; Drittmittel
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:07/2012 - 07/2014
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020130700141
Quelle:Projektmeldung

Ziel

Das Projekt „Soziale Chancen im Sport“ richtet sich speziell an sozial benachteiligte Kinder an den Standorten Dortmund, Herne und Köln. Außerdem ist der Judoverband in das Projekt mit eingebunden, der an verschiedenen Standorten, u.a. Witten und Essen, Sportangebote durchführt.
Das dem Projekt „Soziale Chancen im Sport“ zugrundeliegende Rahmenkonzept „NRW bewegt seine Kinder“ des LSB hat auf die Veränderungen in den Bildungs- und Betreuungssystemen mit einer Reihe von Maßnahmen reagiert, u.a. mit der Zertifizierung von Bewegungskindergärten und der Ausbildung von Sporthelfern für außerunterrichtliche Angebote. Dabei wurden folgende Schwerpunkte gesetzt: 1. Kindertagesstätten/Kindertagespflege; 2. Außerunterrichtlicher Schulsport/Ganztag; 3. Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein; 4. Kommunale Entwicklungsplanung/Netzwerkarbeit
Das Projekt „Soziale Chancen im Sport“ zielt in seinen operativen Maßnahmen darauf ab,:
- sozial benachteiligte Kinder durch zunächst niedrigschwellige Sport- und Freizeitangebote zu regelmäßigem Sporttreiben zu motivieren.
- die Kinder durch regelmäßige Teilhabe dauerhaft in die örtliche Vereinsstruktur zu integrieren.
- durch informelle und unbewusste Lernprozesse soziale Schlüsselkompetenzen, z.B. Anstrengungsbereitschaft und Konfliktfähigkeit, auszubilden.
- durch vielfältige soziale Kontakte und sozialen Austausch die Kommunikation und Reflexionsfähigkeit zu verbessern.