Wirkungen ausgewählter Formen entspannten Bewegens und bewegten Entspannens bei temporären Anspannungssituationen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Fessler, Norbert (Pädagogische Hochschule Karlsruhe / Institut für Bewegungserziehung und Sport / AB Sport, Individuum und Gesellschaft, Tel.: 0721 925 4670 , norbert.fessler at ph-karlsruhe.de)
Mitarbeiter:Rathgeber, Tobias
Forschungseinrichtung:Pädagogische Hochschule Karlsruhe / Institut für Bewegungserziehung und Sport / AB Sport, Individuum und Gesellschaft
Finanzierung:Baden-Württemberg / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport ; Eigenfinanzierung
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:04/2011 - 03/2014
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020111200126
Quelle:Jahreserhebung

Zusammenfassung

I Vorhabensziel
Körperlich-sportliche Aktivitäten wie auch Entspannungstechniken haben den Ruf inne, Stress und Anspannungen reduzieren zu können. Diese allgemein zugeschriebenen Wirkungsannahmen sollen in diesem Projekt mittels ausgewählter Programme, die körperlich-sportliche Aktivitäten bis hin zu körperbasierten Entspannungstechniken beinhalten, differenziert überprüft werden.
Ziel ist es, für schulische Anforderungen geeignete und alltäglich anwendbare Instrumente zur Anspannungsreduktion, resultierend aus unterrichtlichen Lernbelastungen, zu entwickeln. Es werden Kurzinterventionsprogramme für den schulischen Einsatz - speziell während des Unterrichts - erstellt. Neben der zu evaluierenden Wirksamkeit liegt dabei der Schwerpunkt auf einer realistischen und praktikablen Anwendbarkeit der Instrumente innerhalb eines vertretbaren Zeitaufwands, ohne den Ablauf des Unterrichts massiv zu stören. Die hier exemplarisch entwickelten Interventionsprogramme sollen, im Unterschied zu bislang eingesetzten Programmen, bereits bei der Entwicklung physiologische Faktoren von Stress und Anspannung neben den psychologischen Aspekten mit einbeziehen. Zu erwarten ist eine solide, reproduzierbare und gesteigerte Wirksamkeit der Entspannungsreaktion bei geringerem Zeitaufwand.
II Arbeitsplanung
Projektphase I (2. – 3. Quartal 2011):
- International angelegte systematische Recherche zur Wirksamkeit von körperbasierten Entspannungstechniken im Hinblick auf eine Entspannungswirkung.
- International angelegte systematische Recherche zur Wirksamkeit von körperlich-sportlicher Aktivität im Hinblick auf eine Entspannungswirkung.
- International angelegte systematische Recherche zu Wirkungsmechanismen von körperlich-sportlicher Aktivität und körperbasierten Entspannungstechniken.
Projektphase II (2. – 4. Quartal 2011):
- Empirisch-quantitative Exploration mit der Fragestellung, ob körperlich-sportliche Aktivität zu einem Entspannungszustand, während oder nach der Belastung, führen kann.
- Auswertung im med. Labor (erfolgt durch ein externes zertifiziertes Labor).
Projektphase III (1. – 2. Quartal 2012):
- Entwicklung von körperlich-sportlichen Kurzinterventionsprogrammen für den schulischen Einsatz (mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I).
- Überprüfung der Umsetzbarkeit bzw. Anwendbarkeit im schulischen Einsatz, Testlauf in Schulklassen.
 Projektphase IV (3. Quartal 2012 – 3. Quartal 2013):
- Empirisch-quantitative Exploration mit der Fragestellung, ob körperbasierte Entspan-nungstechniken und körperlich-sportliche Kurzinterventionsprogramme eine Wirksamkeit hinsichtlich einer Entspannungswirkung im Setting Schule aufweisen.
- Auswertung der Exploration, Diskussion der Ergebnisse.
- Ausblick auf weitere Fragestellungen und Diskussion der Anwendbarkeit im Setting Schule (Schwerpunkt Sekundarstufe I).
Projektphase V (4. Quartal – 1. Quartal 2014)
- Auswertung, Analyse und Diskussion der erlangten Daten der empirisch-quantitativen Exploration II.
- Vergleich von körperbasierten Entspannungstechniken und körperlich-sportliche Kurzinterventionsprogrammen.
III. Geplante Ergebnisauswertung
Publikationen in Büchern und Fachzeitschriften sind ab 2011/12 vorgesehen. In 2014 erfolgt die Fertigstellung der Dissertation.