Entspannungstraining in der Vorschule - Implementierung und Evaluation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Fessler, Norbert (Pädagogische Hochschule Karlsruhe / Institut für Bewegungserziehung und Sport / AB Sport, Individuum und Gesellschaft, Tel.: 0721 925 4670 , fessler at ph-karlsruhe.de)
Mitarbeiter:Müller, Marcus
Forschungseinrichtung:Pädagogische Hochschule Karlsruhe / Institut für Bewegungserziehung und Sport / AB Sport, Individuum und Gesellschaft
Finanzierung:Eigenfinanzierung; Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:08/2010 - 07/2013
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020111200124
Quelle:Jahreserhebung

Zusammenfassung

I. Vorhabensziel:
Bereits im Setting Kindergarten sind verschiedene Stressoren und Anspannungssituationen er-kennbar, die bei den Kindern zu innerer Unruhe führen und folglich Leistungsbereitschaft, Kon-zentrationsfähigkeit sowie schulischen Lernerfolg beeinträchtigen können. Kinder verfügen immer weniger über die Fähigkeit, Belastungen und Beanspruchungen entgegenzuwirken, um selbstständig zur Ruhe zu kommen.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, Entspannungstechniken unter körper- und bewegungsthema-tischen Bezügen zu elaborieren. Die Gründe sind naheliegend: Hinsichtlich der Kernziele eines wissenschaftlich begründeten und gesundheitlich orientierten Sports verdeutlichen be-wegungsbasierte Entspannungstechniken auf individueller Ebene die Reziprozität physischer und psychischer Befindlichkeiten und weisen diesbezüglich auf Möglichkeiten einer gleichzeitigen und gegenseitigen Beeinflussung hin. Die vielfältigen Indikations- und Wirkungsannahmen der verschiedenen Entspannungsmethoden sind Anlaß, über geeignete „Entspannungsmodule“ im Kindergarten nachzudenken und diese systematisch zu implementieren wie auch zu evaluieren.
Im Einzelnen geht es um:
- Entwicklung körperbasierter Programme zu Entspannungsmethoden im Kontext einer ganzheit-lichen Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung in verschiedenen Settings.
- Implementierung und Evaluation körperbasierter Entspannungstrainings u.a. in Kindergarten/-Schulprogrammen (d.h. fächerübergreifend), Schulsport und Sportunterricht.
- Erbringung von Wirkungsnachweisen (z.B. Konzentrationsförderung durch ein körperbasiertes Entspannungstraining).

II. Arbeitsplanung:
Das Dissertationsprojekt lässt sich in einen inhaltlichen und evaluatorischen Schwerpunkt diffe-renzieren:
Inhaltliche Schwerpunkte auf der Macroebene:
- Qualitative Analyse der Orientierungspläne von Kindertageseinrichtungen (Vorschule) nach entspannungsthematischen Ansätzen anhand von entwickelten Deskriptoren,
- Entwicklung von Zielsetzungen der Kurzprogramme,
- Sichtung sowie systematische Entwicklung didaktisch-methodisch reflektierter Kurz-Ent-spannungsprogramme (zur Selbstinstruktion und als Möglichkeiten der Fremdinstruktion durch Erzieher) und
- Diskussion über bereits vorhandene diagnostische Testinstrumentarien zur Messung der Entspannungsfähigkeit, um Wirkungen der implementierten Entspannungsprogramme körperlich und psycho-sozial überprüfen zu können:
- Körperbild-Selbstbild-Test mit Bilder-Items (vgl. van de Vijfeijken, 2008),
- bildgebender Entspannungsfragebogen (vgl. MÜLLER, 2009),
- Individualdiagnostische Ansätze: Biofeedbackuntersuchung , um physiologische Vorgänge mittels am Körper angebrachter elektronischer Sensoren (wie z.B. Hautleitwert, Körpertemperatur, EMG-Ableitungen), die der subjektiven Wahrnehmung sonst bis auf weiteres unzugänglich sind, in wahrnehmbare Signale umzuwandeln.
Evaluatorische Schwerpunkte auf der Microebene:
- Implementierung didaktisch-methodisch reflektierter Kurz-Entspannungsprogramme,
- Selbst-/Fremdevaluation zur Adressatenpassung und Umsetzungspraktikabilität der Programme,
- Vergleichende Analysen zu subjektiv vs. objektiv erhobenen Daten (subjektive Probanden-Daten vs. physiologische/motorische Parameter) z.B. mittels korrelativer Analysen sowie
- Analyse der Lebensqualität von Vorschülern durch den ‚Kindl-Fragebogen’ (RAVENS-SIEBERER & BULLINGER, 2000).

III. Geplante Ergebnisauswertung
Publikationen in Büchern und Fachzeitschriften sind ab 2011/12 vorgesehen: Eine Monographie zum Thema 'Entspannungstraining für Kinder' soll in 2012 erstellt werden. In 2013 erfolgt die Fertigstellung der Dissertation.