Subjektive Rekonstruktion von Merkmalen erfolgreichen Trainings im langfristigen Leistungsaufbau des Nachwuchstrainings

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Hohmann, Andreas (Universität Bayreuth / Institut für Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft, Tel.: 0921 55-3460, andreas.hohmann at uni-bayreuth.de)
Mitarbeiter:Kurtz, Jonas
Forschungseinrichtung:Universität Bayreuth / Institut für Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 070504/08)
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:07/2008 - 09/2011
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020080800236
Quelle:Jahreserhebung

Zusammenfassung

Inhaltliche Ziele: I. Vorhabenziel: Welche theoriebasierten oder erfahrungsbasierten Trainingsempfehlungen im Sinne von Planungs- und Gestaltungsprinzipien, Trainingsziel- und Trainingsaufbaustrukturen, sowie Trainingsinhalten und -methoden werden von erfolgreichen Nachwuchstrainern in Deutschland im praktischen Training der fünf Sportartengruppen ein- und umgesetzt? II. Arbeitsplanung: Das Projekt ist auf 2 1/2 Jahre ausgelegt und verläuft in vier Phasen: Phase I: Exakte Ausarbeitung der Methodik des Projekts. Phase II: Erstellung des Interviewleitfadens für die Sportartengruppe „Kraftsportarten“; Durchführung und Transkription der Interviews; grobe Vorauswertung der Interviews und herausarbeiten der problematischen Themenkomplexe; Durchführung weiterer Interviews zu den problematischen Themenkomplexen, um hierzu genauere Befunde zu erhalten. Phase III: Erstellung des Interviewleitfadens für die Sportartengruppe „Sportspiele“; Durchführung und Transkription der Interviews; grobe Vorauswertung der Interviews und herausarbeiten der problematischen Themenkomplexe; Durchführung weiterer Interviews zu den problematischen Themenkomplexen, um hierzu genauere Befunde zu erhalten. Phase IV: Erstellung des Interviewleitfadens für die Sportartengruppe „Technisch-akrobatische Sportarten“; Durchführung und Transkription der Interviews; grobe Vorauswertung der Interviews und herausarbeiten der problematischen Themenkomplexe; Durchführung weiterer Interviews zu den problematischen Themenkomplexen, um hierzu genauere Befunde zu erhalten. III. Geplante Ergebnisverwertung: Die abschließenden Ergebnisse werden im Rahmen einer Dissertation aufgearbeitet und dargestellt. Projektrelevante Sportarten: (1) Kraftsportarten: Maximalkraftsportarten (z.B. Gewichtheben, Ringen, Judo, alpiner Skilauf); Schnellkraftsportarten (z.B. leichtathletischer Sprint, Sprung und Wurf, Skispringen); Kraftausdauersportarten (z.B. Rudern, Schwimmen, Skilanglauf); (2) Sportspiele: Individualsportarten (z.B. Tennis, Tischtennis, Golf); Mannschaftssportarten (z.B. Basketball, Handball, Volleyball, Wasserball und Eishockey); (3) Technisch-akrobatische Sportarten (z.B. Kunstturnen, Wasserspringen, Eiskunstlauf)