Multithematisches Geschehen Gesundheit. Eine gesundheitspsychologische Analyse unter besonderer Beachtung der Rolle körperlicher Aktivität

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Brand, Ralf (Universität Stuttgart / Institut für Sportwissenschaft, Tel.: 0711 685-3188, ralf.brand at sport.uni-stuttgart.de)
Forschungseinrichtung:Universität Stuttgart / Institut für Sportwissenschaft
Finanzierung:Eigenfinanzierung
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/2003 - 12/2004
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR020040400091
Quelle:soFID - Freizeit - Sport - Tourismus, Band 2004/01

Zusammenfassung

Leider ist es nur selten so, dass sich Menschen rundherum gesund verhalten. Gesundheitswissenschaftler sprechen dementsprechend von 'Gesundheit als einem multithematischen Geschehen'. Zahlreichen Menschen gelingt es z.B., sich einigermaßen vernünftig zu ernähren und sich körperlich hinreichend aktiv zu halten. Jedoch haben dieselben Menschen vielleicht größere Schwierigkeiten damit, das Rauchen aufzugeben. Wissenschaftliche Untersuchungen, in denen mehrere gesundheitsrelevante Verhaltensweisen gleichzeitig betrachtet werden und die dabei noch auf angemessen große Stichproben zurückgreifen können, sind derzeit noch recht selten. Interessant erscheinen entsprechende Untersuchungsbemühungen jedoch vor allem aus zweierlei Gründen zu sein. 1. Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass gesundheitlich günstiges Verhalten in einem Bereich, oft mit einem ungünstigen Verhalten in anderen Bereichen einhergeht: Ist es vielleicht so, dass Menschen dazu neigen, günstige und weniger günstige gesundheit liche Verhaltensweisen kompensatorisch gegeneinander "aufzurechnen"? 2. Die so genannte Gateway-Hypothese besagt, dass gegebenenfalls über eine Verhaltensänderung in einem gesundheitsrelevanten Bereich, Veränderung in einem anderen Gesundheitsbereich angestoßen werden kann: Ist es vielleicht so, dass die Veränderung hin zu einem bewegteren Lebensstil Veränderung in anderen Lebensbereichen (z.B. bewusstere Ernährung) "triggern" kann?