Meßmethodik anaerober Arbeitskapazität: Entwicklung und Standardisierung eines Laufbandtests unter Laborbedingungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Dickhuth, Hans-Hermann (Universität Tübingen / Medizinische Klinik und Poliklinik / Abteilung Sportmedizin, Tel.: 07071 2986493, kai.roecker at uni-tuebingen.de)
Mitarbeiter:Emde, Frank; Röcker, Kay
Forschungseinrichtung:Universität Tübingen / Medizinische Klinik und Poliklinik / Abteilung Sportmedizin
Finanzierung:Land
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:10/1997 - 10/1999
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR019970105791

Zusammenfassung

- Standardisierung eines motivationsunabhängigen Laufbandtests unter Laborbedingungen;
- Überprüfung der Meßgrößen als Indikatoren der anaeroben Arbeitskapazität;
- Bewertung der Meßdaten anaerober Arbeitskapazität hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Leistungsstand und die Trainingssteuerung unter besonderer Berücksichtigung der Talentsichtung und -Förderung;
- Grundlagen für Folgeuntersuchungen beispielsweise der Alters- und Geschlechtsabhängigkeit anaerober Arbeitskapazität
Im Unterschied zur Bestimmung der aeroben Arbeitskapazität ist die objektive Quantifizierung der anaeroben Arbeitskapazität bisher kaum zu verwirklichen. Es existieren zwar Testverfahren, primär handelt es sich dabei jedoch um Tests auf Fahrradergometern oder um sportartspezifische Feldtests. Bisherige Untersuchungen können kaum ohne einschränkende Faktoren interpretiert werden. Insbesondere Laboruntersuchungen, die sich mit der spezifischen Belastungsform Laufen und daher mit dem Einsatz eines Laufbandes auseinandersetzen, sind schwer zu entwickeln. Begründen läßt sich dies damit, daß die unter Laborbedingungen erfolgenden anaeroben Belastungen bezüglich ihrer Intensität und Dauer schwierig zu dosieren sind. Der sportmedizinischen Abteilung der Universitätsklinik Tübingen steht ein Laufband zur Verfügung, welches aufgrund seiner Beschleunigungswerte und Laufgeschwindigkeiten verschiedenste, auch höchste Belastungen erlaubt. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten einer spirometrischen Laboruntersuchung gegeben. Diese Voraussetzungen unterstützen ein Forschungsvorhaben, das Meßmethoden anaerober Arbeitskapazität und deren Standardisierung unter Laborbedingungen zum Inhalt hat. Zusammenfassend leiten sich folgende Ziele von dem geplanten Forschungsvorhaben ab:
- Standardisierung eines möglichst motivationsunabhängigen anaeroben Laufbandtests und Laborbedingungen
- Anwendbarkeit des Tests in routinemäßig durchgeführten sportmedizinischen Untersuchungen
- Überprüfung diverser physiologischer sowie physikalischer Meßgrößen als Indikatoren des anaeroben Stoffwechsels
- Anwendbarkeit des Tests zur Leistungsdiagnostik und Trainingsbegleitung von Leistungssportlern sowie zur Talentsichtung und -förderung
Neben physikalischen Parametern sollen bei Verwendung spiroergometrischer Meßverfahren unter respiratorischer Massenspektronomie und breath-by-breath-Analyse Atemgase und Ventilationsgrößen registriert werden. Außerdem wird Kapillarblut mit Hilfe von Blutgas- und Laktatanalysegerät ausgewertet. Nach der Erhebung und Dokumentation der Meßgrößen werden diese im intra- sowie interindividuellen Vergleich, unter Verwendung mathematischer bzw. statistischer Verfahren, ausgewertet. Die Daten sollen dann im Hinblick auf die Entwicklung eines standardisierten Testverfahrens bezüglich Belastungsintensität und -dauer in Relation zueinander gesetzt werden. Als Ergebnis soll ein Testverfahren bezüglich Belastungsintensität und -dauer in Abhängigkeit individueller physiologischer Parameter wie z. B. der anaeroben Schwelle und der maximalen Sauerstoffaufnahme vorgeschlagen werden.

(Zwischen)Ergebnisse

Nachtrag aus Erhebung 1999: 1. Das vorgestellte Verfahren zur Bestimmung der anaeroben Kapazität bei der Laufbandergometrie orientiert sich eng an belastungsspezifischen Kriterien. 2. Die getesteten Probandenkollektive lassen sich mit diesem Verfahren hinsichtlich iher anaeroben Leistungsfähigkeit signifikant voneinander unterscheiden. 3. Das vorliegende Verfahren könnte neben der Ausdauerdiagnostik (Bestimmung der IAS) einen geeigneten Parameter zur Trainingssteuerung in Mitteldistanzausdauersportarten darstellen. 4. In weiteren Studien ist zu klären, ob sich mit dem vorliegenden Testverfahren intraindividuelle Veränderung der anaeroben Kapazität bei Sportlern in Mitteldistanzausdauersportarten im Saisonverlauf zeigen lassen.