Pilotstudie - Sportartspezifisches Trockenruderergometer

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Niklas, Andree (Universität Göttingen / Institut für Sportwissenschaften / Arbeitsbereich Sport und Gesundheit, Tel.: 0551 395692)
Mitarbeiter:Hottowitz, Ralf
Forschungseinrichtung:Universität Göttingen / Institut für Sportwissenschaften / Arbeitsbereich Sport und Gesundheit
Finanzierung:Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Aktenzeichen: 072011/95) ; Olympiastützpunkt
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:09/1995 - 12/1995
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR019950104797

Zusammenfassung

Vergleich zweier Muster von sportartspezifischen Trockenruderergometern im Hinblick auf den Simulationsgrad bezüglich der originalen Rudertechnik.

(Zwischen)Ergebnisse

Beide Varianten unterscheiden sich aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht. Die Unterschiede aus sportmedizinisch- biomechanischem Blickfeld sind gering. Die Entscheidung über die Bevorzugung einer Variante wird auf wirtschaftlicher Grundlage sowie den Möglichkeiten der Weiterentwicklung zu fällen sein. Nachtrag aus BISp-Jahrbuch 1996: Um die Ergebnisse der Versuchsreihe anhand der realen Situation auf Wasser evaluieren zu können, müssen Videoaufnahmen angefertigt werden. Die zahlreichen existierenden Rudervideoaufnahmen sind für unsere Zwecke unbrauchbar, da die Kamera immer im Motorboot begleitend neben dem Objekt herfährt. Dem Problem der Simulation der Masseverschiebeverhältnisse kann sich aber nur mit Hilfe von Aufnahmen genähert werden, die von einem festen Punkt aus gefilmt werden, da ja nicht die Relativbewegungen im Boot, sondern die Absolutbewegungen zur Erde entscheidend sind. Im Vergleich dieser Bootsfahrt mit den Ergometertestreihen wird es erstmals möglich sein, die Energiebilanz der oszillierenden Teilkörpermassen des Ruderers im Boot und im Labor zu berechnen (nach dem SATZ VON STEINER). Mit Abschluß der oben genannten Untersuchungen wird die Entwicklung eines Rudersimulators mit gesteuertem Dolle-Stemmbrettsystem zur Serienreife ermöglicht.