Voll-funktionelle Ersatzoperation veralteter Syndesmosensprengungen mittels Stryker-Dacron-Ligament

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Becker, Dietrich (Akademisches Lehrkrankenhaus Bad Hersfeld Unfallchirurgische Klinik, Tel.: 06621 880)
Forschungseinrichtung:Akademisches Lehrkrankenhaus Bad Hersfeld Unfallchirurgische Klinik
Finanzierung:Eigenfinanzierung; Wirtschaft
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:01/1990 - 12/1995
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR019930103977

Zusammenfassung

Der komplizierte Bewegungsablauf der Gelenkgabel des Fußgelenkes durch die Anpassung an die unterschiedlichen Querdurchmesser der Talusrolle besteht im Auseinander- und Zusammengleiten der Fußgelenksgabel, aber auch in einer Axialdrehung des Außenknöchels. Die straffe, aber elastische Syndesmose garantiert dies. Wird die Syndesmosenruptur übersehen, resultiert eine nur durch Ersatzoperation rekonstruierbare invalidisierende Verletzung, die keine charakteristischen Zeichen hatte. Jetzt können wir die Verletzungszeichen typisieren - die Diagnose wird wahrscheinlich. Ein voll funktioneller Ersatz wird möglich durch eine spezielle, die Syndesmose querende und nach sagittalem Durchgang durch den Außenknöchel die Fibula von dorsal spiralig umfahrende Führung eines Stryker-Dacron-Ligamentes. Dies zeigt längsgebündelte Fasern, die von körpereigenem Gewebe umwachsen und danach elastisch werden. Dies ermöglicht einen annähernd natürlichen Bewegungsablauf in der Gelenkgabel, was durch vergleichende CT-Untersuchungen verifiziert und durch die Nachuntersuchungen belegt wurde.

(Zwischen)Ergebnisse

Bisher konnten 29 Patienten operiert werden. Sie zeigten eine absolut dem Gesunden identische Bewegung im rekonstruierten Fußgelenksbereich, was durch CT-Kontrollen gesichert werden konnte. Die vorher zu typisierenden Gesundheitsstörungen waren nach ca. 3 - 4 Monaten behoben, wie eine Verplumpung der OSG, eine Gang- und Standunsicherheit, Schwellneigung und Schmerzen bei Belastung, schmerzhafte Bewegungseinschränkung. Die Patienten konnten wieder aktiv ihrem Sport nachgehen.