Erhebungstechniken und Anwendung in der Praxis der computer und videogestützten Spielanalyse im Fußball

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Leiter des Projekts:Gerisch, Gunnar (Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportspiele, Tel.: 0221 4982-437); Reichelt, Michael
Forschungseinrichtung:Deutsche Sporthochschule Köln / Institut für Sportspiele
Format: Projekt (SPOFOR)
Sprache:Deutsch
Projektlaufzeit:06/1988 - 09/1992
Schlagworte:
Erfassungsnummer:PR019900103189

Zusammenfassung

Durch die detaillierte Analyse fußballspezifischer Spielhandlungen sollen konkrete Hinweise für die Trainingspraxis und die Wettkampfsteuerung geliefert werden. Dazu werden ausgewählte Spielsituationen nach einem von uns erarbeiteten Kategorienkatalog aufgeschlüsselt. Daneben werden zeitliche, räumliche und qualitative Gesichtspunkte berücksichtigt. Die Untersuchung erfolgt anhand von Videoaufzeichnungen. Die Daten werden auf einem "Apple Mcintosh" Computer mit dem Programm "Excel" (Microsoft) verarbeitet. Die Berechnungen erfolgen vorwiegend durch selbst erarbeitete Befehls-Makros. Die grafische Darstellung aller Daten ist ein wesentlicher Bestandteil des Analyseverfahrens.

(Zwischen)Ergebnisse

Die Untersuchung der Entstehung und Verwertung von Torchancen bei der WM Italia 90 erbrachte eine Reihe praxisrelevanter Ergebnisse. Auffälligkeiten in der zeitlichen Verteilung der Torchancen und Tore konnten in Zusammenhänge mit bestimmten Ursachen gebracht werden (spezifische Abwehr-/Deckungsfehler). Verläßliche Daten über die Entfernung und die damit verbundene Effizienz beim Torschuß wurden ermittelt. Diese Ergebnisse ermöglichen kon- krete Hinweise für Training und Wettkampf. Das Zweikampfverhalten wurde anhand der EURO 88 und der Italia 90 untersucht. Die dabei erzielten Resultate geben u.a. Aufschluß über Mittelwerte hinsichtlich der Zweikämpfe im allgemeinen sowie verschiedener Zweikampfkategorien (Kopfball, Foul, etc.). Zudem wurden zeitliche Verläufe der Zweikämpfe und räumliche Verteilungen ermittelt. Auch hier waren konkrete quantitative und qualitative Hinweise für die Trainingspraxis und Wettkampfsteuerung möglich.