Usability of pulse oximetry during severe physical exercise at high altitude

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Einsetzbarkeit der Pulsoxymetrie während schwerer körperlicher Tätigkeit in großer Höhe
Autor:Tannheimer, Markus; Kirsten, Johannes; Treff, Gunnar; Lechner, Raimund
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:69 (2018), 11, S. 351-354, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2018.353
Schlagworte:
Eis
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201812009143
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Einleitung: Bei Höhenaufenthalten wird die Pulsoxymetrie häufig zur Beurteilung des individuellen Akklimatisationszustands verwendet. Im Vergleich zur Messung in Ruhe hat die Messung während körperlicher Belastung eine höhere Aussagekraft. Allerdings können Bewegungsartefakte, vor allem Handbewegungen, zu Fehlmessungen führen, was wiederum die Verwendbarkeit der Pulsoxymetrie einschränkt. Fragestellung: Um die grundsätzliche Verwendbarkeit der Pulsoxymetrie während „normaler“ körperlicher Aktivität bewerten zu können, untersuchten wir die Rate an Fehlmessungen während einer Extrembelastung (Eisklettern). Material und Methode: Wir werteten einen extremen Eisanstieg auf den Gipfel der Les Courtes (3856 m; NO-Colour; 800 m; 50°) eines 32-jährigen Bergführers aus. Das verwendete Pulsoxymeter (PalmSat 2500®; Nonin) speichert die Messwerte für SpO2 und Puls alle 4 Sekunden und markiert alle Fehlmessungen. Daher konnten wir deren Verhältnis bezogen auf die Gesamtzahl der Messungen berechnen. Ergebnisse: Für die Gesamttour lag der Anteil der Fehlmessungen bei 24,8% (1333/5368), für den reinen Eiskletterteil bei 34,5% (778/2252). Die höchste Fehlmessungsrate trat während der kurzen Vorbereitungsphase für den Eiskletterteil auf: 55.6% (81/145). Für normale alpine Aktivität (Gesamttour ohne Eiskletterteil und ohne die zugehörige Vorbereitungsphase) liegt der Anteil an Fehlmessungen bei 16,8% (510/3028). Diskussion: Sogar unter diesen extremen Bedingungen sind 33% der pulsoxymetrisch bestimmten SpO2-Werte verwendbar. Für die praktische Anwendung reicht dies aus.

Abstract des Autors

Introduction: Pulse oximetry is widely used to measure blood oxygens saturation (SpO2) and acclimatization status in order to assess acclimatisation status at altitude and there is evidence suggesting that SpO2 during exercise is more relevant than measurements at rest. But movement, especially of the hands, can lead to incorrect measurements and artefacts, when the oxymeter is attached to a finger, which in turn might limit the use of pulse oximetry. Key question: We aimed to evaluate the rate of incorrect measurements during extreme exercise (ice climbing) in order to assess the applicability of pulse oximetry during activity. Material and Methods: We analyzed an extreme ice-climb to the summit of Les Courtes (3856 m; NE-gully: 800 m; 50°) in a male 32-years old mountain guide. The pulse oximeter (PalmSat 2500®; Nonin) logs the measured values for SpO2 and pulse every 4 seconds and detects incorrect data, allowing calculate the proportion of incorrect measurements. Results: During the whole tour 24.8% (1333/5368) of incorrect measurements were detected,34.5% (778/2252) during the ice climb. The highest proportion of incorrect measurements occurred during the preparation for the ice-climb, 55.6% (81/145). For a normal alpine activity (total tour without ice-climb and the associated preparation time) the rate of incorrect measurements was 16.8% (510/3028). Discussion: Even during exercise in extreme conditions like ice-climbing, pulse oximetry provides approx. 33% valid SpO2 values, allowing a meaningful monitoring of blood oxygenation.