Effekte eines hochintensiven Intervalltrainings in der Ebene und in ansteigendem Gelände hinsichtlich der physischen Leistungsfähigkeit

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Effects of high intensity interval training in plain and uphill regarding physical performance
Autor:Marterer, Natalie; Menz, Verena; Burtscher, Martin
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:32 (2018), 2, S. 120-124, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/a-0575-2965
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201809006761
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund: Mit Zunahme hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) im Breiten- und Leistungssport steigt das Verletzungs- und Überlastungsrisiko. Für die Effektivität eines HIITs in ansteigendem Gelände (bergauf) fehlen wissenschaftliche Evidenz und verlässliche Angaben für Intensität, Dauer und Steigungsgrad. Das Ziel dieser Untersuchung war es, die Belastungsverträglichkeit und Leistungsveränderungen (VO2max und 800 m-Laufzeit in der Ebene und bergauf) durch HIIT in der Ebene und in ansteigendem Gelände zu vergleichen. Probanden und Methoden: An der Untersuchung nahmen insgesamt 17 gut trainierte SportstudentInnen (Ø VO2max von 53,7 ml/min/kg) teil, die randomisiert in die Gruppen Ebene (GE; n = 8) und Berg (GB; n = 9) eingeteilt wurden. Die Probanden beider Gruppen absolvierten innerhalb von 4 Wochen 14 HIIT-Einheiten in ansteigendem Gelände (GB) oder in der Ebene (GE). Jede HIIT-Einheit bestand aus 8 × 2 min-Läufen bei 90 – 95 % der maximalen Herzfrequenz (HFmax) bei einer Work/ Rest-Ratio von 1:1. Die Vor- und Nachtests (VT) bestanden aus einer Spirometrie auf dem Laufband und 800 m-Lauftests in der Ebene und in ansteigendem Gelände. Nach der Intervention haben alle ProbandInnen anhand der BORG-Skala das individuelle Belastungsempfinden beurteilt. Ergebnisse: In der GE konnten 3 Probanden ihr Training aufgrund von Überlastungssymptomen nicht zu Ende bringen, in der GB 2 Probanden aus zeitlichen Gründen. Bei der Auswertung des Belastungsempfindens war eine Tendenz (p = 0,08; t = – 1,96) erkennbar, dass das Training in der Ebene als anstrengender empfunden wurde. Durch ein vierwöchiges HIIT hat sich die VO2max durchschnittlich um 5,2 % (p = 0,02; t = – 2,76), die 800 m-Zeit in der Ebene um 4,6 % (p = 0,01; t = 3,48) und die 800 m-Zeit in ansteigendem Gelände um 6,3 % (p = 0,02; t = 2,77) signifikant verbessert. Es konnte kein signifikanter Gruppeneffekt festgestellt werden. Diskussion und Schlussfolgerung: Diese Untersuchung ist ein weiteres Beispiel dafür, dass sich die sportartspezifische Leistungsfähigkeit gut trainierter Athleten nach einem HIIT signifikant verbessert. Die Verbesserung der Laufleistungen unterscheidet sich nicht zwischen den Trainingsgruppen (Bergauf vs. Ebene). Bedeutsam ist die Beobachtung, dass Bergauf-HIITs tendenziell besser verträglich waren als HIITs in der Ebene.

Abstract des Autors

Background: As the number of HIITs is increasing in competitive and non-competitive sports, the risk of injuries and overload is increasing. There are no scientific data to support specific recommendations in regard to intensity, duration, number of intervals and gradient for HIIT that result in improved muscular parameters in athletes. Therefore the aim of this study was to compare HIIT in plain and uphill exercise, with respect to exercise tolerance and improvements in performance (VO2max and 800 m running time in the plain and uphill). Volunteers and methods: 17 well-trained sport students (10 females, 7 males; Ø VO2max: 53.7 ml/min/kg) were randomly assigned to the plain group (plain; GE) (n = 8) or the uphill group (hill, GB) (n = 9). In the four weeks of training, all subjects completed 14 HIIT sessions. Each session consisted of 8 × 2 min running at 90 – 95 % of the maximal heart rate (HRmax), separated by 2 min recovery periods (work/rest ratio: 1:1). Before the intervention phase, subjects performed treadmill spirometry, a 800 m field test in the plain, as well as an 800 m uphill field test to determine baseline performance. One week after the intervention period, all subjects completed a retest of all measurements and tests. After the intervention, all subjects completed a questionnaire by giving their level of perceived exertion during training, using the BORG scale. Results: In GE, three subjects dropped out of the study because of overtraining. In GB, two subjects did not complete the study because of time constraints. The evaluation of the perceived exertion of the training in flat terrain showed a trend (p = 0.08; t = – 1.96) towards being perceived as more exhausting then in hilly terrain. A four week HIIT showed significant improvements in VO2max by 5.2 % (p = 0.02; t = – 2.76), and a reduction in the running time in the plain by 4.6 % (p = 0.01; t = 3.48) and uphill by 6.3 % (p = 0.02; t = 2.77). No significant group effect was detected. Discussion and conclusion: In this study, the application of HIIT leads to significant improvements in the performance of well-trained athletes. There is no evidence that the mode of training influenced the running improvements. However, uphill training tends to be better tolerated by the athletes.