Biomechanische Evaluation des Rehabilitationsverlaufs nach operativer Versorgung der Achillessehnenruptur

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Biomechanical evaluation of rehabilitation after surgical repair of Achilles tendon ruptures
Autor:Mauch, Marlene; Ulrich, Markus; Kaelin, Xaver; Segesser, Bernhard; Paul, Jochen
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:31 (2017), 4, S. 222-230, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0043-120849
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201802001061
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund: Muskeln und Sehnen sind im Alltag und Sport hohen Belastungen ausgesetzt, die häufig Ursache für Verletzungen und damit einhergehend Trainingsausfällen und Rückschritten im Leistungsniveau sind. Gleichzeitig sind sie oft mit hohen Therapie- und Rehabilitationskosten verbunden. Sowohl aus sportlicher als auch aus ökonomischer Sicht ist somit ein schnelles und erfolgreiches Therapieresultat von großer Bedeutung. Ziel der vorliegenden Studie ist, einen Nachweis der Relevanz biomechanischer Verfahren zur objektivierten Kontrolle des Therapieverlaufes zu erbringen. Gleichzeitig sollen auf Grundlage dieser Ergebnisse Progressions- und Evaluationskriterien für eine effiziente und kontrollierte Rehabilitation dargestellt werden. Patienten und Methoden: In einer retrospektiven Studie wurden insgesamt 42 Patienten nach operativer Versorgung einer kompletten Achillessehnenruptur mittels Klöppeltechnik 18- (18 W) und 26 Wochen (26 W) postoperativ biomechanisch evaluiert. Bodenreaktionskräfte im Barfußgehen auf dem Laufband sowie die isokinetische Maximalkraft der Plantarflexoren und Dorsalextensoren wurden erfasst. Ergebnisse: Die Abstoßkraft verbessert sich auf der betroffenen Seite von 0,88 (18 W) auf 0,95 (26 W). Die prozentuale Fersenkontaktzeit liegt auf der betroffenen Seite 18 W bei 59 %, 26 W bei 55 %. Das Drehmoment in der Plantarflexion ergibt einen Anstieg der Mittelwerte von 70 Nm (18 W) zu 90 Nm (26 W) auf der betroffenen Seite. Das prozentuale Plantarflexionsdefizit (verletzte/nicht verletzte Seite) reduziert sich von 34 % auf 21 % zu den beiden postoperativen Messzeitpunkten. Schlussfolgerung: Durch die dargestellten biomechanischen Methoden können eine quantitative Beurteilung und eine objektive Kontrolle des Therapieverlaufs erfolgen. Die Resultate der Messungen dienen zusätzlich als Grundlage für die Festlegung von Evaluations- und Progressionskriterien, um den Therapiefortschritt eines Patienten besser beurteilen und die Rehabilitation kontrolliert steuern zu können.

Abstract des Autors

Background: Muscles and tendons are subjected to a high level of stress in everyday life and sports. This often leads to injuries and is associated with training failure and reduced performance as well as with high costs for treatment and rehabilitation. Fast and successful treatment is therefore very important, both from an athletic and economic point of view. This study aims to demonstrate the relevance of biomechanical procedures for the objective monitoring of rehabilitation. At the same time, the results are to be used to establish progress and evaluation criteria for an efficient and controlled rehabilitation. Patients and methods: In a retrospective study, a total of 42 patients were evaluated biomechanically after surgical repair of a complete Achilles tendon rupture 18 (18 W) and 26 weeks (26 W) postoperatively. Ground reaction forces in barefoot walking on a treadmill as well as isokinetic maximum strength for the plantar flexors and dorsal extensors were assessed. Results: The push-off force on the injured side increased from 0.88 (18 W) to 0.95 (26 W). The percentage of heel contact time on the injured side was 59 % at 18 W and 55 % at 26 W. Plantar flexion torque increased from 70 Nm (18 W) to 90 Nm (26 W) on average on the injured side. The percentage of the plantar flexion deficit (injured/non-injured side) decreased from 34 % to 21 % on the two postoperative measuring dates. Conclusions: The described biomechanical methods allow for a quantitative assessment and an objective control of the rehabilitation process. The results can also be used for the definition of evaluation and progression criteria in order to assess the progress of a patient’s therapy and to guide the rehabilitation process in a controlled manner.