A run a day keeps lipids at bay? Regular exercise as a treatment of dyslipidaemias

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Der Fettstoffwechselstörung davonlaufen? Körperliches Training als Behandlungsoption bei Dyslipidämien
Autor:Preßler, Axel
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:68 (2017), 11 (Sportmedizin im Wandel = Sports medicine in transition), S. 253-260, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2017.304
Schlagworte:
HDL
LDL
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201802000994
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Problem: Dyslipidämien und Inaktivität sind führende Risikofaktoren in der Pathophysiologie der Arteriosklerose und werden für ca. 5,8 Millionen jährliche Todesfälle weltweit verantwortlich gemacht. Ein lipidsenkender Effekt durch körperliches Training als Bestandteil multimodaler Lebensstilintervention wird allgemein angenommen; die Datenlage für Sport als alleinige Interventionsmaßnahme ist dagegen weniger eindeutig. Methoden: Systematische Literaturrecherche nach epidemiologischen und randomisierten Studien, Übersichtsarbeiten und Metaanalysen, die den alleinigen Effekt einer hohen Fitness oder eines körperlichen Trainings auf Blutfette thematisieren. Ergebnisse: Eine hohe Fitness, ermittelt anhand eines Ergometertests, ist mit höheren HDL- und niedrigeren Triglyzerid-, nicht aber günstigeren LDL-Werten assoziiert. Dies bestätigt sich in der Mehrheit randomisierter Studien und Metaanalysen, wird aber nicht durchgehend beobachtet. Moderates Ausdauertraining ist dem Kraft- oder hochintensivem Intervalltraining vorzuziehen. Neben Veränderungen der absoluten Lipidwerte kann Training auch atherogene Lipid-Subfraktionen günstig beeinflussen. Unabhängig von singulären, in der Summe seltenen Nebenwirkungen wie Muskelschmerzen ergänzt eine Statintherapie nach epidemiologischen Daten positive Trainingseffekte und sollte daher bei bestehender Indikation nicht vorenthalten werden. Diskussion: Körperliches Training hat einen bestenfalls moderaten Effekt auf Blutfette und verbessert hauptsächlich HDL- und Triglyzerid-, nicht aber LDL-Werte. Da die überwiegende Mehrheit der Patienten allerdings eine Kombination mehrerer Risikofaktoren aufweist, bleibt regelmäßiges Training ein unverzichtbarer Bestandteil multimodaler Lebensstilinterventionen zur Optimierung des kardiovaskulären Risikoprofils.

Abstract des Autors

Problem: Dyslipidaemia and physical inactivity are leading risk factors for the development of atherosclerotic disease, accounting annually for approximately 5.8 million deaths worldwide. A lipid-lowering effect of exercise is commonly assumed, but, in contrast to multi-modal lifestyle interventions, the particular effect of exercise on lipid profiles is less-well established. Methods: Systematic literature search for epidemiological and randomized trials, reviews and meta-analyses evaluating the particular effects of high fitness or exercise interventions on changes in lipid levels. Results: A higher fitness assessed by exercise testing is moderately associated with favourable HDL-cholesterol and triglyceride, but not LDL levels. This is confirmed by findings from randomized trials and meta-analyses, but effects are not consistently observed. Moderate aerobic exercise is preferred over resistance or high-intensity interval exercise. Besides absolute lipid values, exercise favourably influences atherogenic lipid subfractions. The combination of statins with exercise improves clinical outcomes; thus, statins should not be withheld if indicated according to guidelines. Discussion: The effect of exercise on lipid levels is at best moderate, with small improvements in HDL and triglyceride, but not LDL levels. Nonetheless, dyslipidaemia is rarely observed as a single risk factor, and exercise remains a cornerstone of multimodal lifestyle interventions to favourably modify cardiovascular risk.