Exzentrisches Training nach einer traumatischen Apophysenfraktur an der Spina iliaca anterior inferior : Fallstudie an einem Nachwuchsfußballer

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Eccentric training after a traumatic apophysis fracture at the spina iliaca anterior inferior : case study of a junior football player
Autor:Landkammer, Yvonne; Rieder, Florian; Sassmann, Robert; Herfert, Jürgen; Wicker, Anton
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:31 (2017), 3, S. 174-179, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0043-113209
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201710008502
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Exzentrisches Training ist eine etablierte Krafttrainingsmethode im Leistungssport. Sie wird auch schon erfolgreich zur Kraftverbesserung in der Rehabilitation bei Kreuzbandplastiken eingesetzt. Allerdings ist noch nicht klar, ob exzentrisches Training auch nach Apophysenfrakturen zu einer erfolgreichen Rehabilitation beitragen kann. Ein 14-jähriger Stürmer wird mit einer Apophysenfraktur an der rechten Spina iliaca anterior inferior vorstellig. Nach einer frühen Rehaphase und einem isokinetisch-konzentrischen Kraftaufbau beginnt der Patient acht Wochen nach der Verletzung mit einem vierwöchigen exzentrischen Trainingsprogramm auf einem isokinetischen Dynamometer (Biodex), gefolgt von einem vierwöchigen exzentrischen Ergometertraining (Eccentron). Vor und nach jeder exzentrischen Trainingsphase werden isokinetische Maximalkrafttests der Kniestrecker und -beuger bei Winkelgeschwindigkeiten von 60 Grad pro Sekunde (°/sek), 180°/sek und 240°/sek durchgeführt. Durch das insgesamt achtwöchige exzentrische Rehabilitationsprogramm kann das maximale Drehmoment des Patienten bei allen Winkelgeschwindigkeiten im verletzen (60°/sek + 14,4 %; 180°/sek + 8,8 %; 240°/sek + 6,3 %) aber auch im unverletzten Bein (60°/sek + 15,6 %; 180°/sek + 1,9 %; 240°/sek + 8,1 %) zwischen erster und letzter Testung erhöht werden. Zudem zeigte sich eine Verbesserung der neuromuskulären Koordination während der exzentrischen Trainingseinheiten. Diese Einzelfallstudie zeigt, dass kontrolliertes exzentrisches Training in der offenen und geschlossenen kinetischen Kette sowohl die Koordinations- als auch die Kraftfähigkeit der trainierten Muskulatur verbessert und somit einen wertvollen Beitrag zu einem sicheren Return-to-Sport nach Apophysenfrakturen leisten kann.

Abstract des Autors

Eccentric training is an established training method in competitive sports. It has been used effectively to improve muscle strength during rehabilitation after cruciate ligament reconstruction. However, it is still uncertain whether or not eccentric training contributes to successful rehabilitation after apophysis fractures. A fourteen-year-old soccer player, forward position, presents with an apophysis avulsion located at the right spina iliaca anterior inferior. After completing an early rehabilitation phase and isokinetic concentric strength development, the patient starts an eccentric training programme eight weeks after the injury, including training on an isokinetic dynamometer (Biodex) for four weeks, followed by a four-week eccentric ergometer training (Eccentron). Before and after each eccentric training phase, isokinetic maximum strength tests of the knee extensors and flexors are performed with angular velocities of 60 degrees per second (°/sec.), 180°/sec. and 240°/sec. In response to the eight-week eccentric rehabilitation program, maximum torque increases in all angular velocities in the injured (60°/sec. + 14.4 %; 180°/sec. + 8.8 %; 240°/sec. + 6.3 %) and the uninjured leg (60°/sec. + 15.6 %; 180°/sec. + 1.9 %; 240°/sec. + 8.1 %) between the first and the last test. Furthermore, neuromuscular coordination has improved during the eccentric training sessions. This case study demonstrates that controlled eccentric training in the open and closed kinetic chain increases coordination and strength of the trained muscles and therefore should be regarded as a valuable contribution toward a safe return to sport after apophysis fractures.