Fingerluxationen im PIP-Gelenk – Therapie einer sehr häufigen (Ball)Sportverletzung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Dislocation of the PIP-joint – treatment of a common (ball)sports injury
Autor:Müller-Seubert, Wibke; Bührer, Gregor; Horch, Raymund E.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:31 (2017), 3, S. 154-159, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0043-115191
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201710008499
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund: Frakturen oder Bänderverletzungen an den Finger treten häufig auf, vor allem in Zusammenhang mit Traumata oder bei Sportverletzungen. Luxationen im proximalen Interphalangealgelenk sind hierbei die häufigsten Bänderverletzungen der Hand. Aufgrund des häufigen Auftretens sind die Grundsätze der Behandlung dieser Verletzungen nicht nur für den Handchirurgen von großer Relevanz. Ziel der Arbeit: Diese Arbeit liefert eine Zusammenfassung über das Verletzungsmuster sowie die adäquate Behandlung von Luxationen im proximalen Interphalangealgelenk. Material und Methoden: Neben aktueller Literatur werden die derzeitigen Standards in der Behandlung von PIP-Luxationen beschrieben. Ergebnisse: Zunächst sollte die anatomisch korrekte Reposition unter Röntgenkontrolle erfolgen. Abhängig vom Verletzungsmuster kann frühzeitig mit funktioneller Beübung unter Schutz mittels Buddy-Tape begonnen werden. Häufig sind allerdings kurze Ruhigstellungszeiten indiziert, um eventuelle Begleitverletzungen, wie den Ausriss der palmaren Platte, zu therapieren. Zusammenfassung: Anhängig vom Verletzungsmuster sollte neben der frühfunktionellen Beübung mittels Buddy-Tape zunächst eine Ruhigstellung, ggf. mit Gelenktransfixation, erfolgen. Eine ausführliche Aufklärung des Patienten über die Schwere der Verletzung und Folgeschäden wie bleibenden Funktionseinschränkungen oder frühzeitige Arthroseentwicklung sollte auf jeden Fall erfolgen.

Abstract des Autors

Background: Fractures or fracture dislocations of the proximal interphalangeal joint often occur during sports or accidents. Dislocations of the PIP-joint are the most common ligamentary injuries of the hand. As this kind of injury is so frequent, hand surgeons and other physicians should be aware of the correct treatment. Objectives: This paper summarises the most common injury patterns and the correct treatment of PIP-joint dislocations. Materials and Methods: This paper reviews the current literature and describes the standardised treatment of PIP-joint dislocations. Results: What is most important is that reposition is anatomically correct, and this should be controlled by X-ray examination. Depending on the instability and possible combination with other injuries (e. g. injury to the palmar plate), early functional physiotherapy of the joint or a short immobilisation period is indicated. Conclusions: Early functional treatment of the injured PIP-joint, initially using buddy taping, is important to restore PIP-joint movement and function. Depending on the injury, joint immobilisation using a K-wire may be indicated. Detailed informed consent is necessary to explain to the patient the severity of the injury and possible complications, such as chronic functional disorders or development of arthrosis.