Auswirkungen inspiratorischen Atemmuskeltrainings bei herzinsuffizienten Patienten im Rahmen stationärer Rehabilitation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Effects of inspiratory muscle training in patients with heart failure in the context of stationary rehabilitation
Autor:Löbel, Kevin; Schwan, Uwe; Nechwatal, Robert; Woll, Alexander
Erschienen in:Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Veröffentlicht:33 (2017), 2 (Kardiologie), S. 61-66, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1613-0863, 1613-3269
DOI:10.1055/s-0043-102779
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201709007214
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Da eine Herzinsuffizienz ähnliche Symptome (Atemnot) wie eine Lungenerkrankung verursachen kann, wurde das inspiratorische Atemmuskeltraining von der Lungentherapie abgeleitet. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit den Effekten eines Inspirationsmuskeltrainings bei herzinsuffizienten Patienten. Im Rahmen eines 3-wöchigen stationären Rehabilitationsaufenthaltes erhielt die Kontrollgruppe (KG, n = 17) ein tägliches Standard-Rehabilitationsprogramm und die Interventionsgruppe (IG, n = 17) zusätzlich ein tägliches 20-minütiges Inspirationsmuskeltraining („threshold load“). Als Untersuchungsmethoden dienten zu Beginn und am Ende der Rehabilitation jeweils ein Test der maximalen Atemmuskelstärke PImax und ein 6-Minuten-Gehtest zur Überprüfung der körperlichen Leistungsfähigkeit sowie ein Fragebogen (KCCQ) zur Erfassung der Lebensqualität und der Atemnot (Dyspnoeskala). Im Vergleich zur KG erreichte die IG bezüglich der über die Dyspnoeskala gemessenen Atemnot ein um – 0,77 Schweregrade signifikant besseres Ergebnis (p = 0,002). Bei den anderen Parametern wurden keine signifikanten zeitabhängigen Unterschiede zwischen den Gruppen festgestellt. Tendenziell verbesserte sich jedoch die IG hinsichtlich der maximalen Atemmuskelstärke PImax um 0,71 kPa (≙ 6,86 % Soll), des 6-Minuten-Gehtests um 20,41 m und der Lebensqualität um 0,27 KCCQ-Punkte gegenüber der KG. Verglichen mit einem Standard-Rehabilitationsprogramm bewirkt demnach ein zusätzliches Inspirationsmuskeltraining keine erhebliche Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität. Dennoch erscheint eine inspiratorische Atemmuskelintervention bei herzinsuffizienten Patienten aufgrund der nachgewiesenen Verminderung der Atemnot sinnvoll.

Abstract des Autors

Since heart failure can cause similar symptoms like pulmonary disease, inspiratory muscle training was developed from pulmonary therapy. This study deals with the effects of inspiratory muscle training in patients with heart failure. In the context of a 3-week stationary rehabilitation, the control group (CG, n = 17) daily completed a standard rehabilitation program, whereas the intervention group (IG, n = 17) additionally received a daily 20-minute inspiratory muscle training („threshold load“). At the beginning and end of rehabilitation, both a test of maximal inspiratory muscle pressure (PImax) and the 6-minute walk test were used to measure physical performance, while quality of life and dyspnea were determined by means of a questionnaire (KCCQ/dyspnea scale). Compared to CG, IG showed additional significant improvement in dyspnea (degree of severity on dyspnea scale: – 0,77, p = 0,002). No further significant interaction effects were found, however, IG tends to achieve better results than CG relating to PImax (0,71 kPa ≙ performance target: 6,86 %), the 6-minute walk test (20,41 m), and quality of life (KCCQ score: 0,27). Thus, compared to a standard rehabilitation program, additional inspiratory muscle training entails no substantial increase in physical performance and quality of life. However, the proven decrease of dyspnea suggests that patients with heart failure benefit from inspiratory muscle training.