Implementation eines Injury and Illness Surveillance Systems im paralympischen Leistungssport : Machbarkeitsstudie am Beispiel des Nationalkaders Radsport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Implementation of an injury and illness surveillance system in paralympic athletes : a pilot study in German paracycling athletes
Autor:Kubosch, Eva Johanna; Fassbender, Katharina; Steffen, Kathrin; Kubosch, David; Südkamp, Norbert; Hirschmüller, Anja Nicole
Erschienen in:Sports orthopaedics and traumatology
Veröffentlicht:33 (2017), 2, S. 148-156, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0949-328X, 0177-0438, 1876-4339
DOI:10.1016/j.orthtr.2017.02.003
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201707005758
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund: Die Bedeutung eines standardisierten Monitoring Systems von Erkrankungen und Verletzungen bei Leistungssportlern wurde in den letzten Jahren vielfach betont. Trotz der zunehmenden Trainings- und Wettkampfbelastung von paralympischen Athleten stellt das kontinuierliche Gesundheits-Monitoring im Behindertensport eine Rarität dar. Das Ziel der vorliegenden Studie war die Prüfung der Machbarkeit und Auswertung eines Injury und Illness Surveillance Systems (IISS) in der deutschen Paracycling Nationalmannschaft während der Vorbereitungsphase auf die paralympischen Spiele in Rio de Janeiro 2016. Material und Methoden: Über einen Zeitraum von 24 Wochen wurde mittels eines validierten Online-Fragebogens wöchentlich der Gesundheitsstatus des deutschen Paracycling Nationalkaders von Oktober 2015 bis März 2016 erfasst. Der Oslo Sports Trauma Research Centre (OSTRC) Fragebogen hat sich als valide und reliabel im Monitoring von akuten Verletzungen und Erkrankungen sowie Überlastungsbeschwerden gezeigt. Das Auftreten von Verletzungen und Erkrankungen, Trainingsausfallzeiten, die Einschränkung der Leistungsfähigkeit sowie der aktuelle Trainingsumfang wurden erhoben. Ergebnisse: 24 der 26 Kaderathleten des paralympischen Radsports wurden nach schriftlicher Einwilligung in die Studie eingeschlossen. Das Durchschnittsalter betrug 36,5 ± 9,7 Jahre. Die Rücklaufquote der Fragebögen betrug 93%. 30 Erkrankungen und 27 Verletzungen wurden während 24 Wochen erfasst. Am häufigsten wurden Verletzungen der Schulter, des Handgelenkes sowie des Kniegelenkes dokumentiert. Die häufigsten Erkrankungen stellten Infekte der oberen Atemwege sowie grippale Infekte im Gesamtkollektiv und Harnwegsinfekte bei querschnittsgelähmten Athleten dar. Insgesamt entstanden im Kollektiv 140 Trainingsausfalltage, davon 27 durch Verletzungen und 111 durch Krankheiten. Das Surveillance-Programm zeigte eine hohe Akzeptanz bei den Athleten. Schlussfolgerungen: Ein IISS zur systematischen Erhebung von Verletzungen und Erkrankungen konnte am Kollektiv der deutschen Paracycling Nationalmannschaft bei hoher Zufriedenheit der Sportler und guter Rücklaufquote erfolgreich etabliert werden. Mit der Identifikation von Verletzungsmechanismen und Risikofaktoren behinderter Athleten sollten sportartspezifische Präventionsmaßnahmen abgeleitet werden. Evidenzebene: Level IV; prospektive Kohortenstudie.

Abstract des Autors

Background: The importance of a standardised monitoring system for injuries and illnesses in elite athletes has been emphasized in recent years. Despite the increasing training and competition load of disabled athletes, the documentation of their injuries and illnesses is sparse. The aim of this study was the implementation of a standardised, weekly recording of all injuries and illnesses in the cohort of the German paracycling national team preparing for the Paralympic Games in Rio de Janeiro 2016. Material and Methods: In our study German paracycling athletes were monitored over a 24-week period from October 2015 till March 2016 using a validated weekly Online questionnaire. The Oslo Sports Trauma Research Centre (OSTRC) Questionnaire on Health Problems has been proven to be a reliable and valid tool in monitoring acute and overuse injuries and illnesses. All medical problems (illnesses, acute and overuse injuries), limitation of performance and loss of training-days were documented. Results: A total of 57 health problems were registered during 24 weeks in 24 paralympic athletes of the German paracycling team, including 30 illnesses and 27 injuries. The average response rate was 93%. The most frequent diagnoses were injuries of the shoulder, the wrist or the knee joint, urinary tract infections in wheelchair athletes and infections of the respiratory system. Overall, 140 lost training-days because of injury (27d) or illness (111d) were reported. The athletes were very satisfied and showed a high acceptance of the project. Conclusions: An injury and illness surveillance system in the german paracycling national team for a continued, systematic documentation of medical problems during the non-competition period could be successfully been implemented. By identifying mechanisms of injury and associated risk factors in disabled athletes, sports-specific injury and illness prevention programs can be implemented. Level of Evidence: Level IV; prospective cohort study.