Sehnenabrisse im Bereich der Hüfte und des Oberschenkels – Diagnostik und Therapie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Tendon ruptures in the pelvic and in the thigh – diagnosis and therapy
Autor:Anetzberger, Hermann; Schurk, Bernhard
Erschienen in:Sports orthopaedics and traumatology
Veröffentlicht:33 (2017), 2 (Kongressheft GOTS-Jahreskongress 2017), S. 120-131, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0949-328X, 0177-0438, 1876-4339
DOI:10.1016/j.orthtr.2017.02.002
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201707005755
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Komplette Sehnenabrisse im Bereich der Hüfte und des Oberschenkels führen oft zu einem Funktionsverlust des betroffenen Muskels. Aktuell besteht noch keine Einigkeit über die bestmögliche Versorgung, da evidenzbasierte Daten fehlen. Es gibt jedoch basierend auf der klinischen Erfahrung gute Richtlinien für eine Therapieempfehlung. In Abhängigkeit der Retraktion der Sehnenenden können Sehnenabrisse des M. adductor longus und des M. gluteus medius konservativ behandelt werden, während Abrisse der ischiokruralen Muskulatur, des M. rectus femoris und der Quadrizepssehne überwiegend operativ versorgt werden. Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist es, die funktionelle Bedeutung relevanter Muskeln im Bereich der Hüfte und des Oberschenkels darzustellen. Im Anschluss daran werden das diagnostische Vorgehen und die aktuelle Therapieempfehlung der häufigsten Sehnenrupturen dargelegt.

Abstract des Autors

Tendon injuries in the pelvic and in the thigh often result in a loss of function of the affected muscle. Currently based on a lack of level I and II evidence, there is no common consensus on which treatment strategy is most successful. There are, however, useful guidelines based on clinical experience. Depending on the degree of tendon retraction, ruptures of the M. adductor longus tendon and of the M. gluteus medius can be treated conservatively. In contrast, rupture of the hamstring muscles, the rectus femoris or the quadriceps tendon require surgical repair in the majority of cases. It is the goal of this review, to explain the functional relevance of the key muscles in the pelvic and the thigh region. Subsequent to this, the suggested diagnostic strategy and current treatment recommendations regarding the most prevalent tendon ruptures are explained.