Hip replacement and return to sports

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Hüftgelenkersatz und die Rückkehr zum Sport
Autor:Siebert, Christian H.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:68 (2017), 5 (Sportorthopädie = Sports Orthopedics), S. 111-115, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2017.268
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201706004178
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Der Hüftgelenkersatz gehört zu den erfolgreichsten chirurgischen Maßnahmen, aber der Einfluss des Aktivitätsniveaus des Patienten auf das Langzeitergebnis bleibt unklar. Mit der Zunahme dieser Eingriffe, insbesondere bei jüngeren Patienten, nehmen das Aktivitätsniveau von Endoprothesenträgern, aber auch deren Erwartungen, kontinuierlich zu. Diese gilt insbesondere bezüglich der Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten. Neue Implantate und Gleitpaarungen sowie atraumatischere Zugänge kombiniert mit aggressiveren Rehabilitationsprotokollen scheinen den Betroffenen und den betreuenden Sportmedizinern eine vielversprechende, aktivere Zukunft zu ermöglichen. Leider gibt es kaum belastbare Daten, die als Leitfaden für die „Rückkehr zum Sport nach Hüftgelenkersatz“ dienen könnten. Die postoperative Beratung muss eine individuelle Entscheidung unter Berücksichtigung vieler Aspekte – von dem patienteneigenen Trainings- und Erfahrungsniveau bis zur Bewertung des operativen Ergebnisses – beinhalten. Generell sollte heutzutage eine Endoprothese keine Sportverbote zur Folge haben, v. a. da die Inaktivität ihre eigenen Probleme mit sich bringt. Aktivitäten mit geringer Stoßbelastung und Verletzungsgefahr werden für alle Hüftendoprothesenträger angeraten. Da die Auswirkungen von den sogenannten „high-impact“-Sportarten bei diesem Patientenkollektiv noch unklar sind, muss im Sinne einer Einzelfallentscheidung eine Nutzen-Risiko-Abwägung, v. a. für die Sport-begeisterten, jüngeren Patienten, erfolgen. Die Sportempfehlungen werden derzeit permanent angepasst, sodass der behandelnde Sportorthopäde seine Vorgaben häufig modifizieren muss, leider ohne dass man sich auf „evidence based medicine“-Publikationen berufen kann. Diese Übersichtsarbeit wird Anhaltspunkte anhand allgemeiner Trends und Literatur bieten.

Abstract des Autors

Total hip arthroplasty (THA) is one of the most successful surgical procedures known to man, but the influence of patient activities on implant survival remains controversial. With the increasing number of hip arthroplasties, especially in a younger population, the activity levels and expectations of patients have continuously increased. This is especially true in regard to a return to sports. New implants combined with less traumatic surgical approaches and more aggressive rehabilitation protocols seem to offer sports medicine and our arthroplasty patients a more active and brighter future. Reliable data with regard to the topic “Return to sports after hip replacement” remain sparse. The post-THA orthopedic consultation must take many aspects into account, beginning with the individual´s activity level and concluding with evaluation of the surgical outcome. Joint arthroplasty should not prohibit the implementation of sporting activities, especially as inactivity can produce a number of different problems. Low-impact activities are generally encouraged for all THA patients. The effects of high-impact athletic participation, on the other hand, still remain unclear, so that all interested patients, especially the more active individuals, must be counseled individually. Recommendations are undergoing constant change and must be modified by the treating surgeon accordingly, frequently without the help of evidence-based medicine. This review will offer some guidance with the help of a general review of the literature and current trends.