Effect of perfect anatomic repair, imperfect anatomic repair, and no repair of a 25% Hill-Sachs lesion on bony contact and capsular forces at the glenohumeral joint

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Einfluss einer perfekten anatomischen Rekonstruktion, mangelhaften anatomischen Rekonstruktion und keiner Rekonstruktion einer 25%igen Hill-Sachs-Läsion auf die knöchernen und kapsulären Kontaktkräfte des glenohumeralen Gelenkes
Autor:Bakshi, Neil K.; Jolly, John T.; Debski, Richard E.; Sekiya, Jon K.
Erschienen in:Sports orthopaedics and traumatology
Veröffentlicht:33 (2017), 1 (Schwerpunktthema: Das instabile Gelenk = Special topic: The instable joint), S. 57-64, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0949-328X, 0177-0438, 1876-4339
DOI:10.1016/j.orthtr.2016.12.002
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201705003557
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund: Ziel war es, in Kadarverschultern den Einfluss einer 25%igen Hill-Sachs Läsion (Defektgruppe, D) und die perfekte bzw. nichtperfekte anatomische Rekonstruktion (PAR und NAR) solcher Läsionen auf den glenohumeralen knöchernen Kontakt und die kapsuläre Kräfte als Antwort auf Kompressionskräfte und anteriore Belastung in drei klinisch relevanten Armpositionen zu untersuchen. Material und Methoden: Ein Roboter/universaler Kraftmesssensor applizierte Gelenkkompression (22N) und anteriore Belastung (44N) in Kadaverschultern (n=9) mit entfernter Haut und Deltamuskel in drei glenohumeralen Gelenkpositionen (Abduktion/Aussenrotation): 0°/0°, 30°/30°, 60°/60°. Der 25%ige knöcherne Defekt, die PAR und NAR wurden hergestellt und das Belastungsprotokoll durchgeführt. Knöcherner Kontakt und kapsuläre Kräfte wurden in jeder Position bei jeder Schulter gemessen. Ergebnisse: PAR zeigte den geringsten biomechanischen Einfluß auf die knöcherne Oberfläche und Kapsel des glenohumeralen Gelenkes. D hatte weniger Einfluss auf die Knochen und Kapsel verglichen mit NAR. Die knöcherne Oberfläche und Kapsel zeigte die größten Kräfte in der NAR-Gruppe. Zusammenfassung: Die PAR-Gruppe wies die geringsten Kräfte auf die knöcherne Oberfläche und Kapsel auf. Die Defektschulter zeigte signifikant geringere Kräfte auf Knochen und Kapsel verglichen mit der NAR Gruppe. Eine NAR resultierte in den höchsten Kräften auf die knöcherne Oberfläche und die Kapsel des glenohumeralen Gelenkes. Die Ergebnisse zeigen, das eine nichtperfekte anatomische Rekonstruktion mit knöchernem Allograft zu abnormalen knöchernen und kapsulären Kräften führt, die in Gelenkverschleiß, Arthrose und Verletzung der umgebenden Kapsel führen.

Abstract des Autors

Background: To compare the impact of a 25% Hill-Sachs lesion (defect condition, D) and perfect and imperfect anatomic repairs (PAR and IAR) of such lesions on glenohumeral bony contact and capsular forces in response to compressive and anterior loads. Material and methods: A robotic/universal force-moment sensor testing system applied joint compression (22 N) and an anterior load (44 N) to cadaveric shoulders (n = 9) at three glenohumeral joint positions (abduction/external rotation): 0°/0°, 30°/30°, and 60°/60°. The 25% bony defect state, PAR state, and IAR state were created and the loading protocol was performed. Bony contact/capsular forces were measured in each position for each shoulder state. Results: PAR had the least biomechanical impact on the bony surfaces and capsule of the glenohumeral joint. D had less impact on the bones and capsule compared to the IAR. The bony surfaces and capsule of the glenohumeral joint sustained the greatest forces in the IAR condition. Conclusions: The PAR state had the least force applied to the bony surfaces and capsule of the glenohumeral joint. The defect shoulder had significantly less force applied to the bones and capsule of the glenohumeral joint compared to the IAR (greatest force applied). Performing an osteoallograft repair that does not fully restore normal anatomy may result in abnormal bony contact/capsular forces, resulting in joint wear, arthritis, and injury to the surrounding capsule. Clinical relevance: The importance of performing an osteoallograft repair of a Hill-Sachs defect that closely matches the pre-injury state and restores normal humeral head anatomy.