Ankle instability : anatomy, mechanics, management and sequelae

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Sprunggelenkinstabilität : Anatomie, Mechanik, Management und Langzeitfolgen
Autor:Galhoum, Ahmed E.; Wiewiorski, Martin; Valderrabano, Victor
Erschienen in:Sports orthopaedics and traumatology
Veröffentlicht:33 (2017), 1 (Schwerpunktthema: Das instabile Gelenk = Special topic: The instable joint), S. 47-56, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0949-328X, 0177-0438, 1876-4339
DOI:10.1016/j.orthtr.2017.01.006
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201705003556
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Verletzungen des oberen Sprunggelenks (OSG) sind häufig im Sport und hier insbesondere ihre ligamentäre Verletzungen. Die Anatomie und die Biomechanik des Sprunggelenks sind komplex. Akute OSG-Band-Verletzungen können sich in ca. 40% der Fälle zu einer chronischen OSG-Instabilität entwickeln. Die Diagnose der chronischen OSG-Instabilität (medial, lateral, kombiniert/Rotationsinstabilität) kann durch die spezifische Anamnese, eine gründliche Untersuchung und die radiologische Untersuchung gestellt werden. Die Identifizierung aller pathologischen Zustände ist für die Behandlung entscheidend. In erster Linie soll eine konservative Therapie durchgeführt werden: Physiotherapie, Einlagen. Die Auswahl der operativen Verfahren hängt von den pathologischen Befunden und der diagnostischen Arthroskopie ab. Anatomische und nicht-anatomische chirurgische rekonstruktive Band-Techniken werden in der Literatur beschrieben. Die erstere ist die von den Autoren dieser Arbeit bevorzugte Methode. Eine chronische OSG-Instabilität sollte behandelt werden, andernfalls können ernsthafte Folgeerscheinungen wie ligamentär-bedingte OSG-Arthrose, Rückfußarthrose, osteochondrale Läsionen und anterolaterale Impingements auftreten.

Abstract des Autors

Ankle injuries are common in sports, and ligamentous injuries in particular represent the majority of them. The anatomy and biomechanics of ankle joint are complex, its alteration following acute injuries leads to development of chronic ankle instability (CAI), which occurs in 40% of patient following the acute sprain. Diagnosis of CAI depends on clinical history, thorough examination and radiological tools. Identifying all pathological conditions is crucial before treatment decision which can be non-surgical rehabilitation or operative intervention. Selection of operative procedures depends on the range of pathological elements and findings of diagnostic arthroscopy. Anatomical and non-anatomical surgical techniques are described in literature; the former is our preferred method. Chronic ankle instability should be treated, otherwise serious sequelae could happen as ankle and subtalar osteoarthritis, osteochondral lesion development and anterolateral impingements.