Überlastungssyndrome in Sport- und Arbeitsmedizin : eine komparatistische Studie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Overuse syndromes in sports and occupational medicine : a comparative study
Autor:Mastnak, Wolfgang
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:68 (2017), 2 (Sportwissenschaft = Sports science), S. 31-37, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2016.263
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201704002935
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Problemstellung: Überlastungssyndrome und Überlastungstraumata sind sowohl im Sport als auch in der Arbeitswelt häufig. Trotz unterschiedlicher Verhaltensweisen dürften zugrunde liegende Mechanismen allerdings oftmals ähnlichen biomechanischen und pathologischen Prinzipien entsprechen und damit zur Synopse sport- und arbeitsmedizinischer Perspektiven Anlass geben. Intentional stehen dabei die arbeitsmedizinische Adaption und Implementierung sportbasierter Präventionsmaßnahmen im Zentrum des Beitrags. Methode: Komparatistische Übersichtsstudie auf der Grundlage von PubMed und Google Scholar Recherche. Induktive Hypothesenbildung. Ergebnisse: Vergleichbare Belastungsmuster bestimmter Sportarten und Berufe ziehen ähnliche Risiken für Überlastung nach sich. Dabei sind im Sport trotz höherer Intensitäten pathologische Konsequenzen vergleichsweise gering. Das spricht für die präventive Effizienz von Trainingsprogrammen, die auf physiologisch ausgewogenes Krafttraining, abgestimmte Balance von Leistungsfähigkeit und Leistungsanspruch, biomechanisch optimierte motorische Muster, physiologische Vorbereitung für skelettmuskuläre Belastungen und differenziertes Körperbewusstsein hinwirken. Eine Aufschlüsselung nach Komplexität der motorischen Beanspruchung, Ausdauerleistung, Kraftforderung relativ zur Maximalkraft und reaktiven Bewegungsmustern erscheint hierbei methodologisch sinnvoll. Diskussion: Transfer sportorientierter Präventionsmaßnahmen in die Arbeitswelt ist bislang noch keineswegs Standard. Zudem bedürfen geeignete Modelle, die medizinisch fundiert und arbeitstechnisch praktikabel sind, noch interdisziplinärer Forschung. Die Studie versucht Möglichkeiten abzustecken, ist dabei aber noch stark hypothetisch ausgerichtet. Zudem dürften sich präventive Maßnahmen in den verschiedensten Professionen vor allem auf die Kontrolle externer Faktoren konzentrieren. Um sportorientierte Präventionsmodelle gezielt für Risikoberufe umsetzen zu können, müsste der Nutzen von Sport zur Prävention chronischer Störungen des Stütz- und Bewegungsapparats allgemein stärker ins Bewusstsein rücken.

Abstract des Autors

Background: Overuse syndromes and overuse injuries are a rather frequent pathological phenomenon in sports and occupational domains. Despite the evident differences between sports techniques and occupational skills, similar motor patterns might cause comparable pathological risks, hence the reason for interdisciplinary approaches that link sports-medical and occupational-medical perspectives. The core intention of this paper aims at the adaptation and implementation of sports-based models for preventive purposes in occupational public health. Method: Comparative review using PubMed and Google Scholar search. Inductive reasoning. Results: Similar strain patterns in various sports and occupations entail comparable risks of overuse syndromes. Although sports involve higher musculoskeletal intensities, pathological states in athletes are quantitatively relatively moderate. Sports-medical principles such as physiologically balanced strength training, avoidance of overload, biomechanically and anatomically optimised motor-patterns, adequate warm up and cool down, and advanced body-awareness seem to be efficient preventive means. Comparative research allows us to distinguish four core issues and to construct a theoretical framework comprising complex motor demands, endurance strain, maximal muscular exertion, and psycho-motor reactivity. Discussion: Sports-based preventive measures are far from being a standard in occupational public health domains. Providing appropriate tools still needs medical and feasibility studies. Although still based on translational reasoning, the current study explores possibilities of how to prevent work-related overuse syndromes. Successful implementation, however, also requires the public awareness of a systematic and balanced control of external and internal risk factors.