Differenzielles Gangtraining in der stationären Rehabilitation bei Knie- oder Hüft-TEP

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Differential gait training for rehabilitation of in-patients after knee or hip TEP
Autor:Kurz, Johannes; Gosenheimer, A.; Schumann-Schmid, B.; Steinmetz, F.; Schöllhorn, Wolfgang Immanuel
Erschienen in:Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Veröffentlicht:32 (2016), 6 (Diabetes mellitus), S. 221-225, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1613-0863, 1613-3269
DOI:10.1055/s-0042-119082
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201702001314
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Rehabilitation zielt auf die Minimierung negativer Krankheitsfolgen und die Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Bei chirurgischen Eingriffen im Bereich der unteren Extremitäten ist bestmögliche Wiederherstellung der Gangfähigkeit ein dominantes Ziel. Im Unterschied zu klassischen auf Wiederholung basierenden Trainingsmaßnahmen zeigt ein auf Individualität und Abwechslung basierender Ansatz aus dem Bereich des Sports größere Aneignungsraten und größere Nachlerneffekte. Ziel der Pilotstudie war es, zu untersuchen, inwiefern ein Gangtraining basierend auf dem differenziellen Lernansatz zu signifikanten Unterschieden gegenüber einem klassischen Gangtraining bei Patienten mit Knie- oder Hüft-TEP führt. An einem Prä-Posttest-Design mit Transfertest nahmen 26 Probanden teil, die randomisiert 2 Versuchsgruppen (DG und KG) zugeordnet wurden. Getestet wurde die durchschnittliche Ganggeschwindigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, Gehfähigkeit sowie Gangausdauer jeweils vor und nach der Intervention. Die Intervention bestand aus 3 Einheiten Gangtraining à 25 Minuten während des Reha Aufenthalts. Die statistische Analyse zeigt in den klassischen motorischen Tests keine signifikanten Unterschiede zwischen Prä- und Posttest. Jedoch konnte im Transfertest ein höchstsignifikanter Unterschied (p = 0,006) zugunsten der differenziellen Interventionsgruppe ermittelt werden. (geändert)

Abstract des Autors

The main aim of rehabilitation is to minimize negative consequences of a disease and improve the health-related quality of life. After surgical intervention in the lower extremities, the primary objective is to restore the gait ability of the patient as soon as possible. In contrast to classical training policies that are based on repetition, individuality and variety-based approach in the field of sports shows higher adoption rates as well as a higher relearning effect. The objective of the pilot study was to examine how gait training based on results in the differential learning approach exhibits significant differences compared to classical gait training in patients with knee or hip TEP. The pre-test and post-test design with transfer test comprised 26 participants. The participants were divided into two random experimental groups: Classical intervention group and the differential intervention group. The test parameters before and after the intervention were; walking speed, balance ability, gait ability and gait endurance. The rehabilitation measures consisted of three units of gait training, each lasting 25 minutes. The statistical analysis shows no significant differences between the pretest and posttest results in the classical motor tests. However, a highly significant difference in the transfer test (p = 0.006) was observed with regard to the differential group.