Verletzungen im Karatesport : eine Umfrage während der Weltmeisterschaft 2014

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Injuries in karate sports : a survey performed during the World Championship 2014
Autor:Tischer, Thomas; Lembcke, B.; Ellenrieder, M.; Glass, Ä.; Weigert, W.; Mittelmeier, W.
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:30 (2016), 4, S. 204-210, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0042-112689
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201702000967
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund: Modernes Karate als Leistungssport wird in der Literatur fast ausschließlich als Kampfsport mit Verletzungen durch Schlagwirkungen und Gegnerkontakt eingeschätzt. Es fehlen Daten zu Verletzungsfolgen und speziell auch Untersuchungen zur Kata-Sparte (Kampf ohne Gegnerkontakt). Methoden: Über eine Fragebogenstichprobe wurden Daten zu regelmäßiger medizinischer Behandlung, Operationen am Bewegungsapparat, sowie ärztlicher Betreuung von 300 Teilnehmern (Ø Alter 24,1 Jahre, m = 176, w = 124) der Karate-Weltmeisterschaft 2014 aus insgesamt 65 Ländern erhoben. 7 Teilnehmer nahmen an beiden Disziplinen teil, 87 nur in der Kata-, 206 nur in der Kumite-Disziplin (Kampf mit Gegnerkontakt). Statistische Auswertung erfolgte mittels zweiseitigem Chi-Quadrat-Test und dem Fisher Test. Ergebnisse: Regelmäßige medizinische Behandlungen erforderte die Knieregion (Kata 28,7 %, Kumite 26,7 %). Im Kata folgte dann die Schulterregion mit 22,9 %, im Kumite die Sprunggelenksregion mit 21,8 %, gefolgt von Hand und Fuß. Unterschiede in der Notwendigkeit medizinischer Behandlung zeigten sich zu Lasten der Kata-Gruppe vornehmlich im Ellenbogenbereich (p = 0,033), während im Kumite Hand- (p = 0,002) und Fußverletzungen (p = 0,007) signifikant vermehrt auftraten. Am häufigsten operiert wurden die Sportler beider Disziplinen in der Knieregion, gefolgt im Kata von der Sprunggelenksregion und im Kumite von der Hand- oder Kopfregion. Statistisch signifikante Unterschiede zwischen beiden Disziplinen finden sich im Bereich des Kopfes (p = 0,004), der bei der Kata-Gruppe fast nicht betroffen ist. 56 % der Sportler verfügten nicht über eine individuelle medizinische Betreuung im Rahmen der Veranstaltung; bei 24,6 % erfolgte keine regelmäßige medizinische heimatnahe Betreuung. Zusammenfassung: Durch die Regeländerungen mit Zahn,- Faust- und Fußschützern und Punktesystem konnten beim modernen Sportkarate die Verletzungsrisiken im Kumite-Kampf verringert werden, während aber die Dauerschäden im jahrelangen Leistungssport nicht unerheblich sind. Die unwesentlich geringere Rate an Operationen und Verletzungen im Kampf-freien Kata-Sport zeigt, dass das Risiko von körperlichen Schäden im Kumite als Kampfsport relativ gering ist, während Schäden durch jahrelangen Kata-Leistungssport nicht unterschätzt werden sollten. Verbesserungspotenzial ergibt sich hinsichtlich Trainingsmethoden einschließlich Bodenmaterial und bezüglich einer regelmäßigen medizinischen, auch präventiven Betreuung dieser Leistungssportler.

Abstract des Autors

Background: In literature, the competitive sport of modern karate is almost always characterised as a combat sport involving injuries caused by impact effects and physical contact with opponents. There is a lack of data regarding the outcome after karate injuries, specifically with a view to the contact-free Kata karate. Methods: Performing a random test using a questionnaire, we collected data concerning regular medical treatment, prior surgeries of the locomotor system, and medical care. This study included 300 athletes from 65 countries (average age: 24.1 years; 176 male, 124 female) participating in the Karate World Cup 2014. Seven participants competed in both disciplines, 87 only in the Kata discipline, and 206 only in Kumite (the discipline involving physical contact with opponents). The statistical analysis was performed using a two-sided Chi-square test and the Fisher’s exact test. Results: Recurrent medical treatment was most commonly required for the knee region (Kata 28.7 %, Kumite 26.7 %). In Kata the shoulder region came second (22.9 %), in Kumite the ankle region (21.8 %), followed by hand and foot in both groups. Medical treatment of the elbow area was more frequent in the Kata Group (p = 0.033), while in Kumite athletes’ hand (p = 0.002) and foot injuries (p = 0.007) prevailed. Prior surgeries of athletes of both disciplines most commonly concerned the knee, followed by the ankle region in the Kata group and by the hand and head region in the Kumite group. Statistically significant differences between the two disciplines were found in head injuries (p = 0.004), which commonly do not occur in the Kata discipline. During the World Cup, 56.0 % of the athletes had no individual medical care and 24.6 % received no sports-related medical care in their home countries. Conclusion: Although the risk of injuries in Kumite Karate has been reduced by the introduction of gumshields, hand and foot protectors as well as a reform of the scoring system, the potential for chronic physical damage should not be underestimated. Since in athletes competing in the Kata discipline the rate of surgeries and injuries is only slightly lower than in the Kumite group, Kumite Karate may be regarded as a martial arts competitive sport with a relatively low risk of injuries. In contrast, the risk of chronic musculoskeletal damage in Kata athletes seems to be underestimated thus far. Suggested improvements concern the training techniques and conditions (i. e. the tatami material), and there is a need for regular medical care, including preventative care, to be provided for these athletes.