Der vordere Knieschmerz – Diagnostik und Behandlung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Patellofemoral pain syndrome – clinical diagnostics and treatment
Autor:Biesenbach, Stephan Frank
Erschienen in:Sports orthopaedics and traumatology
Veröffentlicht:32 (2016), 3 (Konservative Therapien in der Sportorthopädie), S. 242-249, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0949-328X, 0177-0438, 1876-4339
DOI:10.1016/j.orthtr.2016.07.007
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201611007660
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Der vordere Knieschmerz ist häufig. Strukturelle als auch funktionelle Ursachen sind frühzeitig zu erheben um eine kausale Therapie zu planen und durchzuführen. Der vordere Knieschmerz tritt häufig chronisch rezidivierend auf und führt zu langen Sportpausen oder gar zur Beendigung der sportlichen Karriere. Beim vorderen Knieschmerz ist in der Mehrzahl der Fälle von einem multifaktoriellen Geschehen auszugehen. Trotz der Häufigkeit des vorderen Knieschmerzes existiert kein allgemein akzeptierter diagnostischer und therapeutischer Algorithmus. Im Beitrag wird eine differenzierte Anamnese- und Befunderhebung als Grundlage einer individualisierten Behandlung vorgestellt, die sich bei vorderem Knieschmerz als konservativer Therapieansatz bewährt hat.

Abstract des Autors

Anterior Knee Pain remains a common symptom-complex, especially in young and active individuals. Structured clinical investigation leads to the identification of functional and/or structural abnormalities thus providing a basis for a causative treatment strategy. Recurrent pain episodes often limit sportsmen in regular participation or even cease their athletic careers altogether. Despite the frequency of Anterior Knee Pain (AKP) there is a commonly accepted definition lacking. The etiology is multifactorial in nature and there is no broad agreement about a diagnostical and therapeutical pathway prior to individualized treatment. It seems reasonable to differentiate functional and structural causes of the disease early. Thereby the progression of clinical symptoms might be prevented. The purpose of this article is to present a thorough clinical examination before planning an individualized treatment. A non-invasive therapy regimen, which has been proven in clinical practice, is enclosed.