Adhärenz in Herzgruppen : ein prospektiver, randomisierter Vergleich einer konventionell durchgeführten Herzgruppe zu einer Tai-Chi-Herzgruppe

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Adherence to phase III cardiac rehabilitation programs : a prospective, randomized comparison between a conventionally conducted program and a Tai Chi-based program
Autor:Wieczorrek, G.; Weber, U.; Wienke, A.; Egner, E.; Schröder, Jochen; Vogt, A.; Müller-Werdan, U.; Weber, A.; Steighardt, J.; Girschick, C.; Schlitt, Axel
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:30 (2016), 2, S. 95-100, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-0042-100952
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201607005318
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Ziel: Zur Verhinderung erneuter Ereignisse ist bei Patienten mit Herzerkrankungen eine Steigerung der körperlichen Aktivität empfohlen, unter anderem durch Teilnahme an ambulanten Herzgruppen. Problematisch ist die mangelnde Adhärenz; nach einem halben Jahr nehmen nicht einmal ein Drittel der Patienten an Herzgruppen teil. Eine Alternative zur konventionellen Durchführung der Herzgruppe stellt Tai-Chi dar, das in internationalen Studien eine bessere Teilnahmetreue an Rehabilitationsprogrammen zeigte. Methodik: Patienten wurden einer konventionellen Herzgruppe oder einer Herzgruppe mit Tai-Chi-Übungen randomisiert zugewiesen. Zu Beginn der Studie erfolgten eine Anamnese sowie körperliche und apparative Untersuchungen inklusive Messung von Angst/Depression (HADS-Fragebogen) und körperliche Befindlichkeit (SF-12). Im Abstand von jeweils drei Monaten wurden Verlaufskontrollen durchgeführt. Ergebnisse: Die Patienten waren im Mittel 62,6 ± 8,5 Jahre alt, der mittlere BMI betrug 28,6 ± 62 kg/m2, der Anteil der Frauen 29,8 %. Im Vergleich der Gruppen war die Variable Alter unterschiedlich (konventionelle Herzgruppe 65,0 ± 7,5 Jahre vs. Tai-Chi-Gruppe 59,9 ± 8,9 Jahre). Deshalb wurden zusätzlich zu den geplanten auch jeweils für Alter adjustierte Analysen durchgeführt. Bezüglich des primären Endpunktes der Studie zeigte sich kein Unterschied im Vergleich der Gruppen, nach zwölf Monaten waren noch 50 % der Probanden in der Tai-Chi- und 48 % in der konventionellen Herzgruppe aktiv (Odds Ratio 0,92, p = 0,891). Dies bestand auch in der für die Variable Alter adjustierten logistischen Regression (Odds Ratio 0,47, p = 0,285). Weiterhin war sowohl der Teilnahmezeitraum in Wochen (Tai-Chi 43,3 ± 26,0 vs. Konventionell 45,5 ± 24,2, p = 0,766) als auch die Teilnahmequote (Tai-Chi 66,8 ± 19,2 % vs. Konventionell 76,3 ± 16,5 %, p = 0,074) nicht unterschiedlich im Vergleich der Gruppen. In einer weiteren Analyse zeigte sich ein nicht signifikanter Trend hinsichtlich der Verbesserung von Angst, Depression und körperlicher Befindlichkeit im Vergleich der Tai-Chi- versus konventionelle Herzgruppe. Schlussfolgerung: Die in internationalen Arbeiten gewonnenen Erkenntnisse bzgl. einer besseren Teilnahmetreue an mit Tai-Chi durchgeführten Präventionsprogrammen waren nicht auf Herzgruppenteilnehmer aus Deutschland übertragbar jedoch zeigte sich ein Trend für ein besseres psychisches Befinden durch die Teilnahme an einer Tai-Chi geführten Herzgruppe.

Abstract des Autors

Introduction: In patients with cardiac diseases, lifestyle changes such as an increase in physical activity are recommended to prevent further cardiac events. In Germany this is possible by attending outpatient heart groups. A problem inherent in these programs is the lack of adherence since more than two thirds of patients stop attending cardiac rehabilitation programs after six months. An alternative to the conventional implementation of heart groups is Tai Chi, which was found to improve adherence to cardiac rehabilitation programs in international studies. Methods: Patients were randomly assigned to a conventional heart group or a heart group with Tai Chi exercises. At the beginning of the study, a medical history was taken and physical and instrumental tests were carried out, including an assessment of anxiety/depression (HADS questionnaire) and physical well-being (SD-12). Follow-up tests were performed every three months. Results: Patients were 62.6 ± 8.5 years old, the mean BMI was 28.6 ± 62 kg/m2, and the proportion of women was 29.8 %. The groups were different in terms of age (conventional heart group: 65.0 ± 7.5; Tai Chi group: 59.9 ± 8.9 years). Therefore, age-adjusted analyses were performed in addition to the planned analyses. Regarding the primary endpoint of the study, there was no difference between the groups. After twelve months, 50 % of subjects were active in the Tai Chi group and 48 % in the conventional heart group (odds ratio 0.92, p = 0.891). After adjustment for age by logistic regression, the odds ratio was 0.47 (p = 0.285). Furthermore, both the participation period in weeks (Tai Chi group: 43.3 ± 26.0; conventional group: 45.5 ± 24.2, p = 0.766) and the participation rate (Tai Chi group: 66.8 ± 19.2 % Tai Chi, conventional group: 76.3 ± 16.5 %, p = 0.074) did not differ between the two groups. A further analysis showed a non-significant trend for improvement of anxiety, depression and physical well-being in the Tai Chi group compared with the conventional group. Conclusion: The insight gained in international studies regarding a better adherence to Tai Chi-guided prevention programs was not transferable to heart group participants from Germany. However, there was a trend regarding a better mental condition in the Tai Chi group.