Die Sportlerschulter: der 5-Punkte-Check zum Therapieerfolg

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Athlete‘s shoulder : 5 keys for successful treatment
Autor:Beitzel, K.; Reuter, Sepp; Imhoff, Andreas Balthasar; Braun, Sepp
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:67 (2016), 5 (Sportorthopädie = sports orthopedics), S. 103-110, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2016.226
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201606004150
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Überkopf und Wurfsportartengehen aufgrund des spezifischen Bewegungsmusters mit einer hohen Belastung des Schultergelenks einher. Eine effektive Wurftechnik erfordert zwangsläufig eine extreme Abduktions- und Außenrotationsbewegung des Schultergelenks, welche in einer permanenten Überlastung der kapsulären sowie muskulären Strukturen resultiert. Zur Pathogenese der „Werferschulter“existieren mehrere gleichberechtigte Erklärungsansätze. Gemeinsam sind den meisten grundsätzliche pathomorphologische Veränderungen. Eine Verkürzung der dorsalen Kapselstrukturen führt zu einer Eingrenzung des Bewegungsausmaßes der Innenrotation in hoher Abduktion und erscheint bereits in der Frühphase der Anpassungserscheinungen als s. g. Glenohumerales Innenrotationsdefizit (GIRD). Die repetitive Aufdehnung der anterioren Kapsel und gleichzeitige Verkürzung der dorsalen Kapselstrukturen führt zu einer Dezentrierung und superioren Translation des Humeruskopfes. Daraus folgt ein internes „Impingement“ im Bereich des posteriosuperioren Glenoids (Schultergelenkspfanne) und zu Ablösungen des Bizepssehnenankers (SLAP). Gleichzeitig führt die einseitige Trainingsbelastung zu einer Abschwächung der außenrotatorisch wirkenden Muskeln der Rotatorenmanschette. Der hier vorgestellte 5-Punkte-Checkbasiert auf den gängigen Erklärungsmodellen zur Pathologie der Sportlerschulter. Im klinischen Alltag ermöglicht diese Herangehensweise die an sich komplexe Problematik in einzelne gut erfassbare Unterpunkte zu gliedern und damit eine gezielte spezifische Therapie zu ermöglichen. Im Vordergrund steht dabei die Adressierung der funktionellen Defizite und die konservative Therapie. Liegen strukturelle Schäden der Rotatorenmanschette, des Labrums, der Bizepssehne oder konservativ nicht therapierbare Instabilitäten und Bewegungseinschränkungen vor, so ist in seltenen Fällen ein operatives Vorgehen indiziert.

Abstract des Autors

Overhead and throwing sports can result in structural longterm damage to the athlete‘s shoulder due to their specific movement pattern. An effective throwing technique necessarily requires extreme abduction and external rotation of the shoulder joint, which results in a permanent overload of capsular and muscular structures. The changes associated may also lead to structural damages or shortterm consequences in terms of acute injury. The pathology is complex and requires a differentiated diagnosis and therapy. Several theories exist for the development of pathology of a thrower‘s shoulder. The known theoretical models can be generally combined to basic principles. Shortening of the dorsal capsular structures results in a decreased internal rotation in high abduction and appears already in the early stages as a glenohumeral internal rotation deficit (GIRD). Repetitive distention of the anterior capsule with simultaneous shortening of the dorsal capsular structures lead to a decentralization and superior translation of the humeral head. This results in internal“impingement” in the area of the posteriorsuperior glenoid (PSI) and detachment of the biceps tendon anchor (SLAP). Unequal distribution of training loads lead to a weakening of the external rotating muscles of the rotator cuff. The presented 5 point check is based on the usual explanatory models for pathology of athletes’ shoulders. In clinical practice, this approach allows a practical evaluation of this complex pathology. The focus is on addressing the identified functional deficits. If there are any structural damages to the rotator cuff, the labrum, the biceps tendon or conservatively not treatable movement restrictions, a surgical procedure is indicated in rare cases.