Wie häufig werden Schiedsrichter Opfer von Beleidigungen, Drohungen und Gewalt? : Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage unter aktiven Schiedsrichtern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Rullang, Christian; Emrich, Eike; Pierdzioch, Christian
Erschienen in:Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge
Veröffentlicht:56 (2015), 2 (Im Brennpunkt: Fußballschiedsrichter. Analysen in Trendsportarten. Beiträge der Preisträger des dies academicus 2015), S. 44-66, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0941-5270
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201605003135
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Folgt man der medialen Berichterstattung, so hat der Fußball ein massives Problem im Hinblick auf Gewalt gegen Schiedsrichter. Insbesondere wird meist über drastische Einzelfälle berichtet. Empirische Studien gibt es jedoch wenige. Die vorliegende Untersuchung fasst die Ergebnisse einer Online-Befragung aktiver Schiedsrichter (n = 4813) im deutschen Fußball zusammen. Die Ergebnisse zeigen, dass Schiedsrichter durchaus häufig beleidigt, jedoch seltener bedroht und gewaltsam angegangen werden. Theoretische Überlegungen lassen vermuten, dass der Umgang der Schiedsrichter mit Beleidigungen und Bedrohungen von der sozialen Situation und ihrer Absicht, als Schiedsrichter aufzusteigen, abhängen sollte. Entsprechende Hypothesen werden entwickelt und empirisch geprüft.

Abstract des Autors

Media reports often suggest that violence against football referees is a major problem. While media reports typically describe drastic singular cases, empirical evidence regarding violence against football referees is scarce. Results of an online survey of German football referees (n = 4813) show that football referees are often offended, but threats, and outbreaks of physical violence occur less often. Theoretical considerations suggest that the way how a referee copes with offenses and threats should depend on the social context and on a referee‘s career plans. The theoretical considerations are used to develop empirically testable hypotheses.