Health in elite sports : a “bio-psycho-social” perspective

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Gesundheit im Spitzensport : eine „biopsychosoziale“ Sichtweise
Autor:Thiel, Ansgar; Schubring, Astrid; Schneider, S.; Zipfel, S.; Mayer, Jochen
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:66 (2015), 9 (Sportmedizin im Wandel), S. 241-247, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2015.194
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201511008796
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund: In der medizinischen Praxis des Spitzensports werden Gesundheit, Verletzung und Krankheit in der Regel primär aus biomedizinischer Perspektive betrachtet. Die sozialwissenschaftliche Forschung der letzten Jahre hat allerdings gezeigt, dass Gesundheit im Spitzensport durch eine “Kultur des Risikos” geprägt ist. Athletinnen und Athleten stehen vor der Herausforderung, ihre Gesundheit gleichzeitig zu sichern und zu riskieren. Unsere Studie zeigt die Notwendigkeit auf, psychologische und soziale Faktoren in Gesundheitsmanagementstrategien im Spitzensport zu integrieren. Methode: Der Artikel basiert auf Daten der German Young Olympic Athletes’ Lifestyle and Health Management Study (GOAL Study). In dieser deutschlandweiten Mixed-Method-Studie wurden quantitative und qualitative Verfahren kombiniert um gleichzeitig möglichst breit gefächerte und detaillierte Informationen über den Umgang mit Gesundheit bei Kaderathleten im Nachwuchsspitzensport zu erhalten. Ergebnisse: Verletzungen und Schmerzen sind alltägliche Begleiterscheinungen des Spitzensports, bereits im Jugendalter. Sie sind häufig das Resultat eines komplexen Zusammenspiels von biologischen, psychologischen und sozialen Prozessen. Athleten sind daran gewöhnt, unter ständigen Schmerzen zu trainieren und an Wettkämpfen teilzunehmen. Um die Erwartungen des Spitzensports zu erfüllen, entwickeln sie Verhaltensmuster, die außerhalb des Sports als pathologisch gelten würden. Die Sozialisation in diese Muster beginnt bereits im Jugendsport. Trainer spielen hier eine wichtige Rolle. Athleten lernen implizit, ihr individuelles Schmerzsensorium teilweise auszuschalten. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Background: In the medical practice of elite sports, health, injury, and illness are mostly handled from an exclusively biomedical perspective. However, research has shown that dealing with health in elite sports is strongly influenced by a so called “culture of risk”. Athletes are willing to take extreme health risks in order to be successful in important competitions, and they find themselves in a permanent action dilemma between the necessity of risking and securing their own health at the same time. Our paper emphasises the importance of integrating psychological and social factors into health management strategies in elite sport. Method: The article is based on data from the German Young Olympic Athletes’ Lifestyle and Health Management Study (GOAL Study). This nationwide mixed-method study combines quantitative and qualitative approaches in order to gather a broad range of representative information on squad athletes from all Olympic disciplines as well as in-depth information on selected Olympic disciplines. Results: Injuries and pain are everyday epiphenomena of elite sports, already at young age. In many cases, injuries are the result of a complex interplay of biological, psychological and social processes. Athletes are used to train and compete under constant suffering of pain. In order to fulfil sports specific expectations they develop behavioural patterns that outside the context of elite sports would be characterised as harmful. The process of internalising these patterns already starts in adolescence. Coaches play an important role in this process. Athletes implicitly learn to partly give up their individual pain sensorium. Verf.-Referat