Ist Krafttraining eine effektive Therapiemaßnahme für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz? : systematischer Literaturreview

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Is strength training an effective measure of therapy for patients with chronic heart failure?
Autor:Kinkel, Stephan
Erschienen in:Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Veröffentlicht:31 (2015), 2 (Medikament Bewegung), S. 62-68, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1613-0863, 1613-3269
DOI:10.1055/s-0035-1547420
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201507006044
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Einleitung: Bezüglich des körperlichen Trainings bei Herzinsuffizienz hat in den letzten Jahren ein Paradigmenwechsel stattgefunden (Holubarsch 2007). Eine Metanalyse (2004) zeigt den positiven Einfluss von körperlichem Training auf die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität (Piepoli MF et al. 2004). Die vorliegende Arbeit soll die Frage klären, inwieweit Patienten mit einer chronischen Herzinsuffizienz von einem Krafttraining profitieren, und ob dieses Training eine effektive Therapiemaßnahme darstellt. Methode: In der Datenbank PubMed wurde systematisch mit den Schlagwörtern „heart failure“ und „resistance training“ nach relevanten randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zur Thematik gesucht. Diese wurden anschließend mittels PEDro-Skala bewertet. Ergebnisse: Drei Studien beinhalteten einen Vergleich von kombinierten Kraft-Ausdauertraining gegenüber reinem Ausdauertraining. Hier zeigten sich deutliche Vorteile des Kombinationsprogramms gegenüber dem alleinigen Ausdauertraining. Eine weitere Studie verglich die Effekte von Kraft gegenüber Ausdauertraining. Diese Untersuchung zeigte, dass reines Krafttraining ohne Ausdauertraining keine positiven Effekte auf die kardiale Leistungsfähigkeit von chronisch herzinsuffizienten Patienten hat. Schlussfolgerung: Krafttraining als ein ergänzender Ansatz zum Ausdauertraining hat für herzinsuffiziente Patienten einen hohen therapeutischen Nutzen. Die Empfehlung bezüglich des körperlichen Trainings für herzinsuffiziente Patienten liegt in einer Kombinationsform von Kraft- und Ausdauertraining. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Introduction: A paradigm shift has occurred in recent years regarding physical exercise during heart failure. A meta analysis (2004) shows the positive effect of physical training on the performance and quality of life (Piepoli MF et al. 2004). The present work clarifies to what extent chronic heart failure patients benefit from strength training and whether this training is an effective treatment measure. Method: With the keywords „heart failure“ and „resistance training“, the PubMed database was used to systematically search for relevant randomized controlled trials (RCTs) on the subject. These were then measured using the PEDro scale. Results: Three studies included a comparison of combined strength and endurance training compared to pure endurance training. The combination programme exhibited significant benefits compared to sole stamina training. Another study compared the effects of strength and endurance training. This study showed that pure strength training without endurance has no positive effects on the cardiac function of patients with chronic heart failure. Conclusion: Strength training has a high therapeutic benefit as a complementary approach to endurance training for heart failure patients. The recommendation regarding physical training for patients with heart failure is through a combination of strength and endurance training. Verf.-Referat