Über den Zusammenhang von Spielerbeziehungen, Handlungs- und Lageorientierung und den Affekt

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Lefrank, Franziska
Erschienen in:Leipziger sportwissenschaftliche Beiträge
Veröffentlicht:55 (2014), 1 (Publikationspreis 2013 : eingereichte Beiträge), S. 53-78, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0941-5270
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201506004143
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Um herauszufinden, ob es einen Unterschied macht, ob man mit „Freunden“ oder „Feinden“ in einem Team spielt, wurden 36 Volleyballspielerinnen einem Stroop-Test und dem Impliziten Positiven und Negativen Affekt Test (IPANAT) unterzogen. Es wurde angenommen, dass sich die Reaktionszeiten (RT) im Stroop in Abhängigkeit der Primes (Bilder) von „Freunden“ oder „Feinden“ unterscheiden; zudem sollte sich ein Unterschied im Rating der Adjektive des IPANAT bemerkbar machen. Dies sollte vor allem durch die Affekte auslösenden Primes begründet werden, als auch durch das Konstrukt der Handlungs- (HO) und Lageorientierung (LO). Es konnten keine bis nur sehr schwache Unterschiede in der RT in Abhängigkeit der Primes und von HO und LO festgestellt werden. Allerdings war ein signifikanter Zusammenhang zwischen prospektiver HO und der Summe der Ratings von negativen Adjektiven des IPANAT zu konstatieren. Nach diesen Ergebnissen scheint die Beziehung zwischen den Spieler einen geringeren Einfluss auf den Erfolg eines Teams zunehmen als die Ausbildung im Konstrukt der HO und LO. Verf.-Referat

Abstract des Autors

To answer the question whether relationships between team members have an impact on the affect was the aim of this work. Therefore, the subjects (36 female volleyball players) conducted a computer test that consisted of two different tests: a Stroop test followed by the Implicit Positive and Negative Affect Test (IPANAT). The hypothesis of this study was that there should be differences in the reaction time (RT) and the rating of the IPANAT depending on whether the subjects saw a “friend” or a “foe” as a prime. Furthermore the construct action and state orientation should have influence on the RT, as well as on the rating of the IPANAT. The results show no significant differences in the RT depending on the primes. Only a slight trend towards faster RT after the presentation of friends in action orientated persons could be measured. However, a significant correlation between the prospective action orientation and the sum of the ratings of negative adjectives could be asserted. Insofar, as the results show no significant cohesion between the RT depending on whether you play in a team with friends or foes, the relationships of team members do not seem to have a serious influence on the success of a team; rather the construct action and state orientations seems to have an impact on the reactions. Verf.-Referat