Sports and total hip arthroplasty – a contradiction in terms? : analysis with a minimum follow-up of ten years

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Sport und Hüftprothese – kein Widerspruch : Analyse mit einem minimum Follow-up von 10 Jahren
Autor:Majewski, Martin; Widmer, K.H.; Pfister, A.J.; Friederich, N.F.
Erschienen in:Sports orthopaedics and traumatology
Veröffentlicht:30 (2014), 4 (Schwerpunkt: Gefährdung und Gefährdungsprävention im Leistungssport), S. 359-365, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0949-328X, 0177-0438, 1876-4339
DOI:10.1016/j.orthtr.2014.07.008
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201503002253
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die Zahl der sportlich aktiven Menschen ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Wir untersuchten 101 Patienten nach Hüft-Totalprothese. Die Patienten wurden in Abhängigkeit von ihrer sportlichen Aktivität in drei Gruppen unterteilt. Die klinische und radiologische Evaluation erfolgte mittels Fragebögen und standardisierten Röntgenuntersuchung. Der Harris-Hip- und Merle d’Aubigné Score zeigte keine statistischen Unterschiede. Der BMI war umgekehrt proportional zum Grad der Aktivität. Lysezeichen fanden sich bei 33 Prozent der aktiven, 30 Prozent mäßig aktiven und 53 Prozent nicht-aktiven Patienten (p > 0,05). Der lineare Polyethylen-Abrieb war in der nicht-aktiven Patientengruppe am höchsten. Moderate sportliche Aktivität zeigte keinen negativen Einfluss auf das funktionelle Resultat nach Hüftprothese, kann aber zu einer besseren Osteointegration des Implantates im Femurschaft beitragen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Objectives: Changes in society and demography have led to an increase in leisure sports and elderly. Methods: 101 patients after Total Hip Replacement were divided into three groups (active, moderately active, non-active). Functional outcomes were assessed and radiological evaluation was performed. Results: The Harris Hip and Merle d’Aubigné Score showed no statistical differences between the three clusters. BMI was inversely proportional to the level of activity. Osteolytic changes were most present in 33 percent of active patients, 30 percent of moderately active patients and 53 percent of non-active patients (p > 0.05). Linear polyethylene wear was highest within the non-active group. Conclusion: Moderate activities have no definite negative influence on total hip arthroplasty. Moderate sports may lead to better osteointegration with less osteolytic changes. Verf.-Referat