Bewegungstherapie bei Krebspatienten in palliativer Erkrankungssituation : ein Überblick

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Exercise therapy of cancer patients in palliative care : an overview
Autor:Jensen, Wiebke; Oechsle, K.
Erschienen in:Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Veröffentlicht:30 (2014), 4 (Onkologie), S. 162-166, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1613-0863, 1613-3269
DOI:10.1055/s-0034-1384423
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201501000337
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen leiden häufig an schwerwiegenden krankheits- und therapiebedingten Symptomen wie Schmerzen, Fatigue, allgemeine Schwäche, Ängste und Depressionen. Bei diesen Patienten in palliativer Erkrankungssituation ist es aber von besonderer Bedeutung, die Lebensqualität in der noch verbleibenden Zeit zu verbessern. Mehrere Einzelfallberichte und Pilotstudien zeigten, dass Bewegungstherapie bei diesen unheilbar kranken Krebspatienten möglich ist, dadurch positive Effekte auf das subjektive Befinden, die körperliche Leistungsfähigkeit und krankheits- bzw. therapiebedingte Symptome bewirkt und somit die Lebensqualität verbessert werden kann. Zukünftige prospektive und randomisierte Studien müssen diese Ergebnisse aber noch bestätigen. Es wurde eine Literaturrecherche mittels elektronischer Datenbanken (PubMed, MEDLINE, EMBASE) durchgeführt. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die derzeitige Studienlage. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Patients with advanced cancer often suffer from severe disease and treatment related symptoms such as pain, fatigue, weakness, anxiety and depression. In these palliatively treated cancer patients, it is of particular relevance to improve the quality of their residual lifetime. Several case reports and pilot studies revealed that exercise therapy is feasible in these incurably ill cancer patients and could have beneficial effects on their subjective well- being, physical performance, cancer and treatment related symptoms and therefore improve the patients’ quality of life. Further prospective and randomized studies are required to confirm these results. To this regard, the literature review of electronic databases (PubMed, MEDLINE, EMBASE) was undertaken. The following article presents an overview of the current state of the literature. Verf.-Referat