Sportverletzungen im Kindes- und Jugendalter : Daten der europäischen Injury Database (IDB) für die Unfallprävention

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Sports injuries in childhood and adolescence : data of the European Injury Database (IDB) for injury prevention
Autor:Woller, Thomas; Ellsäßer, G.; Bühligen, U.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:65 (2014), 9 (Orthopädie), S. 242-247, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2014.145
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201501000320
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Problemstellung: Seit 2006 besteht in Deutschland ein regionales Netzwerk von Krankenhäusern, das auf der Basis der europäischen „Injury Data Base“ (IDB) kontinuierlich alle verletzungsbedingt behandelten Kinder und Jugendlichen als Stichprobe erfasst. Ziel dieser Untersuchung ist es, auf der Grundlage dieser Datenerfassung vertiefte Erkenntnisse zum Verletzungshergang und zu den Ursachen der häufigsten Sportverletzungen im Kindes- und Jugendalter zu erlangen. Methoden: Von 2007 bis 2011 wurden alle in der Klinik für Kinderchirurgie Leipzig behandelten verletzten Kinder und Jugendlichen über eine wöchentliche Stichprobe nach dem IDB-Standard erfasst. Aus dieser Stichprobe von insgesamt 4234 Datensätzen wurden 796 Sportverletzungen selektiert und analysiert. Ergebnisse: Häufigster Unfallort bei den Sportverletzungen war mit 47,1 Prozent die Schule, 26,9 Prozent ereigneten sich in Sportvereinen und 26,0 Prozent im nicht organisierten Freizeitsport. Jungen waren mit 57,2 Prozent deutlich häufiger von Sportverletzungen betroffen als Mädchen mit 42,8 Prozent. Die meisten Sportverletzungen entstanden durch Stürze (51,6 Prozent), danach folgten Zusammenstöße mit Bällen (18,0 Prozent) oder Personen (13,7 Prozent). Dabei entstanden überwiegend Verletzungen der oberen Extremität (41,7 Prozent), gefolgt von Verletzungen der unteren Extremität (31,4 Prozent) und des Kopfes (18,0 Prozent). Die Analyse der einzelnen Sportarten zeigte jeweils typische Verletzungsmechanismen und Verletzungsmuster. Diskussion/Schlussfolgerung: Die differenzierte Betrachtung der einzelnen Sportarten ermöglicht Aussagen zu den typischen Verletzungsmechanismen und Verletzungsmustern. Dadurch können sportartspezifische Erkenntnisse für die Unfallprävention abgeleitet werden. Aufgrund der geringen Fallzahl in einigen Gruppen ist die Aussagekraft der Ergebnisse eingeschränkt. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Objective: Since 2006, a regional German hospital network has been established to continuously register a sample of all treated cases concerning injured children and adolescents. It is based on the European Injury Data Base (IDB). Based on this data survey, the aim of this analysis is to gain a deeper insight into the circumstances and causes of the most common sports accidents during childhood and adolescence.Methods: All cases of injured children treated between 2007 and 2011 at the Department of Pediatric Surgery in Leipzig were recorded as a weekly sample according to the IDB standard. 796 sports injuries out of 4234 data samples were selected and analyzed.Results: The most common accident site was school (47.1 percent), sports club (26.9 percent), and non-organized recreational sports (26.0 percent). Boys (57.2 percent) were affected more often than girls (42.8 percent). Most sports injuries occurred after falling (51.6 percent), followed by impacts with balls (18.0 percent) or persons (13.7 percent). This resulted mainly in injuries of the upper extremity (41.7 percent), followed by the lower extremity (31.4 percent) and the head (18.0 percent). Analysis of the sport disciplines revealed specific injury mechanisms and patterns.Discussion/Conclusion: The differentiated analysis of the particular sport disciplines determines injury mechanisms and injury patterns. This results in sports discipline-specific information needed for accident prevention. Due to the low sample size in some groups, the validity of the results is limited. Verf.-Referat