Experimentelle Sehnenregeneration von Rotatorenmanschettendefekten mit autologen Tenozyten und einem biodegradablen Kollagen-Scaffold im Schafmodell

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Experimental tendon regeneration of rotator cuff tears with autologous tenocytes and a biodegradable collagen scaffold in sheep
Autor:Roßbach, Björn P.; Kempfert, Lena; Pietschmann, Matthias F.; Ullamann, Tina; Schmitt, Bärbel; Ficklscherer, Andreas; Gülecyüz, Mehmet F.; Müller, Peter E.
Erschienen in:Sports orthopaedics and traumatology
Veröffentlicht:30 (2014), 3 (Schwerpunkt chirurgische Innovationen in der Sportorthopädie), S. 196-202, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0949-328X, 0177-0438, 1876-4339
DOI:10.1016/j.orthtr.2014.07.002
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201411010065
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Hintergrund: Die Sehnenregeneration stellt immer noch eine große Herausforderung in der Rekonstruktion von Rotatorenmanschettendefekten dar. Hier kann die Kolonisierung eines Scaffolds mit kultivierten Zellen eine potentielle Verbesserung erzielen. Hypothese unserer Studie war, dass autologe Tenozyten in Kombination mit einem resorbierbaren Kollagen-Scaffold zu einer verbesserten Sehnenheilung eines massiven Defektes in der Rotatorenmanschette im Schafmodell führen. Material und Methoden: Im Sehnen-Knochen-Übergang der Infraspinatussehne von 24 Schafen (3 Gruppen á 8 Tiere) wurde ein Defekt von 3,5 × 1,5 cm geschaffen. Gruppe I diente als Defektgruppe. Den Tieren der Gruppe II wurde ein resorbierbares Kollagen-Scaffold implantiert. Bei den Tieren der Gruppe III wurde ein Kollagen-Scaffold implantiert, welches zuvor mit autologen Tenozyten besiedelt wurde. 12 Wochen postoperativ wurden die Sehnenregenerate mittels biomechanischer Zug-Versuche getestet. Ergebnisse: In der biomechanischen Analyse zeigten gesunde Kontrollsehnen eine durchschnittliche maximale Reißkraft von 2995 N. Die mittlere Reißkraft für Gruppe I betrug 2004 N, für Gruppe II 2088 N und für Gruppe III 2516 N. Die Daten der Gruppe III differierten nicht signifikant (p = 0.0938) von gesunden Sehnen bezüglich der maximalen Reißkraft (N) und der Bruchspannung (N/mm2). Schlussfolgerungen: Die Verwendung von autologen Tenozyten in Kombination mit einem resorbierbaren Kollagen-Scaffold führt im Großtiermodell zu verbesserten biomechanischen Ergebnissen im Vergleich zu unbehandelten Sehnendefekten und zur Defektdeckung mit unbesiedeltem Scaffold. Evidenzebene: Ebene IV. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Background: Tendon engineering still represents a main problem in rotator cuff repair. For this purpose colonization of a scaffold with cultivated cells potentially leads to an improvement. Hypothesis of this study was that autologous tenocytes seeded on biodegradable collagen-based scaffolds have the potential to improve tendon healing in a massive rotator cuff lesions in a sheep model. Materials and Methods: A defect with a size of 3.5 × 1.5 cm in the tendon-bone junction of infraspinatus tendon of 24 sheep (3 groups with each 8 animals) was created. Group I served as defect group. Animals in group II received the implantation of a biodegradable collagen-based scaffold. In group III a collagen-based scaffold seeded with autologous tenocytes was implanted. 12 weeks postoperatively the regenerated tendons were examined with biomechanical testing. Results: In biomechanical testing, healthy control tendons showed an average tensile strength of 2995 N. The mean tensile strength for groups I-III was 2004 N, 2088 N and 2516 N. Data for group III did not differ significantly (p = 0.0938) from native controls in ultimate tensile regarding strength (N) and breaking stress (N/mm2). Conclusions: Use of autologous tenocytes seeded on biodegradable collagen-based scaffold in large animal model results in superior biomechanical outcome compared to unsupplied defect and defect coverage with non-colonized scaffold. Level of evidence: Level IV. Verf.-Referat