Leistungsbegrenzung und Trainingstherapie bei chronischer Herzinsuffizienz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Limitation of exercise capacity and training in chronic heart failure
Autor:Pottgießer, Torben; Bode, C.; Röcker, K.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:65 (2014), 4 (Kardiologie), S. 85-92, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2014.123
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201407006503
Quelle:BISp

Abstract des Autors

In den aktuellen Leitlinien der kardiologischen Fachgesellschaften wird für die chronische Herzinsuffizienz, insbesondere bei reduzierter linksventrikulärer Funktion, körperliches Training neben der medikamentösen Therapie und einer eventuellen Aggregatunterstützung empfohlen. Bei diesen Patienten ist die körperliche Leistungsfähigkeit durch verschiedene Ursachen multifaktoriell eingeschränkt. Die Pathophysiologie der Erkrankung schließt primär kardiale, peripher muskuläre und pulmonale Systeme sowie Komponenten der vaskulären Funktion, des neurohumoralen Systems, der Inflammation und der Hämatologie ein, die meist im Zusammenspiel zu einer Belastungsintoleranz führen. Seit über 25 Jahren konnten randomisierte Studien zeigen, dass durch körperliches Training viele der pathophysiologischen Einschränkungen begünstigt oder gar aufgehoben werden können. So ist gut belegt, dass aus körperlichem Training eine verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit, geringere Symptomausprägung und Verbesserung der Lebensqualität resultieren, ohne den Nachteil eines erhöhten akuten Risikos durch das Training selbst. Auch wenn aus metaanalytischer Sicht eine Verbesserung von Mortalität und Hospitalisierungsrate durch Trainingsinterventionen wahrscheinlich ist, so sind diese nach einer neueren prospektiven, randomisierten und kontrollierten Studie mit über 2 300 Patienten jedoch eher moderat ausgeprägt. Ein wesentlicher Grundsatz bei der Trainingstherapie scheint danach die Compliance eines Patienten zu sein. Bei der Gestaltung des Trainingsprogramms rückt dabei zunehmend eine Individualisierung unter Berücksichtigung weiterer Modalitäten wie Intervall- und Krafttraining sowie Training der Atemmuskulatur zusätzlich zu allgemeiner Ausdauerbelastung in den Vordergrund. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Current guidelines of several cardiac associations recommend exercise training for patients with chronic heart failure in addition to the pharmacological and device-based treatment, especially for heart failure with reduced ejection fraction. In these patients, exercise capacity is limited based on multifactorial origin. The pathophysiology includes cardiac, peripheral muscular and pulmonary systems as well as compromised features of the vascular function, neurohumoral regulation, inflammation and hematology, which may all contribute to exercise intolerance. Since more than 25 years, several randomized trials indicate that regular exercise training may attenuate or even abrogate the pathophysiological limitations. There is straightforward evidence that physical training in chronic heart failure leads to an improved exercise capacity, less clinical symptoms and better quality of life without the possible disadvantage of an increased acute risk through the training itself. Even though, based on metaanalytical data, a reduced mortality and hospitalization is probable by exercise interventions, this effect seems less obvious when data of a recent prospective, randomized and controlled trial is analyzed including more than 2300 patients. Based on these and other data, acceptance of and adherence to the training protocol by each patient seems an important basic prerequisite for the efficacy of exercise training. Thus, a more individualized arrangement of several training modalities including newer approaches such as interval, resistance and respiratory muscle training in addition to regular aerobic training seems increasingly important. Verf.-Referat