Krafttraining als Supportivtherapie in der Onkologie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Resistance training as supportive therapy in oncology
Autor:Wiskemann, Joachim; Steindorf, K.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:65 (2014), 1 (Onkologie & Bewegung), S. 22-24, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2013.090
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201404003991
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Systematisches Krafttraining stellt eine potentiell wichtige Komponente in der supportiven Therapie onkologischer Patienten dar. Mittels einer systematischen Literaturrecherche werden die derzeitigen Erkenntnisse zusammengefasst. Krafttraining führt bei onkologischen Patienten zu einer gesteigerten körperlichen Leistungsfähigkeit, einer verbesserten Fatiguesymptomatik und Lebensqualität als auch zu einer Stabilisierung der Knochendichte bei antihormoneller Behandlung. Somit liegt gute Evidenz für ein auf große Muskelgruppen ausgerichtetes Krafttraining mit einem Intensitätsniveau von 60-85 Prozent des 1RM. Absolviert wurden 8-12 Wiederholungen innerhalb eines 2-3 Satztrainings an 6-8 Geräten/Übungen über mindestens 12 Wochen. Für stationäre Therapiephasen stellen gymnastische Krafttrainingsübungen eine effektive Alternative dar. Bei Einhaltung definierter Kontraindikationen kann ein systematisches Krafttraining einen wesentlichen Beitrag zur onkologischen Supportivtherapie leisten. Die optimale Dosierung für unterschiedliche Trainingsintentionen ist weiter zu untersuchen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Systematic resistance training represents an important component of supportive oncologic therapy.Via a systematic literature search, the current evidence is summarized.Resistance training can induce improved physical capacity, fatigue, quality of life, and bone mineral density. Evidence primarily focused on large muscle groups at a 60-85 percent level of the one-repetition maximum for cancer patients. Training sessions consisted of 8-12 repetitions with 2-3 sets on 6-8 machines/exercises over at least 12 weeks. For inpatient care, gymnastic exercises are an effective alternative. If defined contraindications are respected, systematic resistance training can make a significant contribution to the supportive therapy of cancer patients. The optimal dose of resistance training for different training objectives needs further investigations. Verf.-Referat