Epidemiologic studies of physical activity and primary prevention of cancer

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Epidemiologische Studien zur körperlichen Aktivität und Primärprävention von Krebs
Autor:Schmid, Daniela; Steindorf, K.; Leitzmann, M.F.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:65 (2014), 1 (Onkologie & Bewegung), S. 5-10, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
DOI:10.5960/dzsm.2012.076
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201404003988
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die Evidenz bezüglich einer krebspräventiven Wirkung körperlicher Aktivität hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die überzeugendsten epidemiologischen Daten eines protektiven Effekts körperlicher Aktivität auf das Krebsrisiko betreffen Karzinome des Kolons, der Mamma und des Endometriums. Hingegen bestehen geringere bzw. zum Teil inkonsistente Evidenzen eines möglichen protektiven Effekts körperlicher Aktivität auf die Entwicklung von Karzinomen des Bronchialtraktes, des Pankreas, des Magens, der Prostata und der Ovarien. Als mögliche Ursache dieser Inkonsistenzen in der Literatur kommen methodologische Limitationen der verfügbaren Studien in Betracht. Dazu gehören inakkurate Erhebungen der körperlichen Aktivität, fehlende Berücksichtigung der innerhalb bestimmter ätiologisch relevanter Zeiträume der Karzinogenese stattgefundenen körperlichen Aktivität, unzureichende Bestimmung des Aktivitätsausmaßes (Häufigkeit, Dauer und Intensität der körperlichen Aktivität), inadäquate Adjustierung für potenzielle Störvariablen sowie unzureichende Betrachtung möglicher Subgruppen-Effekte. Diese methodologischen Aspekte sollten in künftigen Studien verstärkt Berücksichtigung finden. Es gibt eine Reihe physiologischer Wirkmechanismen, die den krebsprotektiven Effekt körperlicher Aktivität erklären, jedoch bleiben für viele Karzinome die zugrunde liegenden Mechanismen ungeklärt. Die meisten vorliegenden Erkenntnisse zur potenziell krebspräventiven Wirkung körperlicher Aktivität basieren auf Beobachtungsstudien, die keine konkrete Aussage über einen kausalen Zusammenhang zulassen. Kontrollierte Interventionsstudien sollen daher den Zusammenhang zwischen der körperlichen Aktivität und dem Krebsrisiko analysieren, um die vorhandenen Evidenzen zu sichern und einen Erkenntnisgewinn der zugrunde liegenden biologischen Mechanismen zu ermöglichen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

Evidence for a protective role of physical activity in cancer prevention is rapidly accumulating. The most convincing epidemiologic data in support of a beneficial effect of physical activity on cancer risk exists for colon, breast, and endometrial cancers. Evidence is weaker for cancers of the lung, pancreas, stomach, prostate, and ovary. Inconsistent findings for a physical activity and cancer relation in the literature may reflect methodologic constraints of available studies, including the use of inaccurate physical activity measurement instruments, failure to assess physical activity performed at etiologically relevant time periods of carcinogenesis, inadequate assessment of the dose of physical activity (frequency, duration, and intensity), incomplete control for potential confounding, and lack of consideration of subgroup findings. These methodologic issues require heightened attention in future studies. Several biologic mechanisms mediate the relation between physical activity and cancer but most etiologic pathways remain poorly understood. Most research on physical activity and primary cancer prevention has been conducted in observational settings, which are not designed to provide evidence of causal associations. Controlled physical activity intervention studies of cancer risk are needed to solidify existing mechanistic evidence and to further develop biologic models relating increased physical activity to decreased cancer risk. Verf.-Referat