„Burn Baby, burn“ und „Slow down, Linda“ – Burnout und bewegungstherapeutische Interventionsmöglichkeiten

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:"Burn baby, burn" and "slow down, Linda" – burnout and movement therapeutic intervention
Autor:Deimel, Hubertus
Erschienen in:Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Veröffentlicht:29 (2013), 4 (Erschöpfungssyndrom), S. 150-157, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:1613-0863, 1613-3269
DOI:10.1055/s-0033-1345467
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201402001500
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die Veränderungen der Strukturen der Arbeitswelt in Richtung einer Informations- und Dienstleistungsgesellschaft, die Entwicklung neuer Technologien, die zunehmende Globalisierung mit ihren Chancen und Risiken, die Ökonomie-, Flexibilisierungs- und Profitzwänge gehen heute mit erhöhten psychischen Belastungen und Beanspruchungen der berufstätigen Menschen einher. Unterschiedliche Studien belegen einerseits ein hohes Stressniveau, andererseits eine wachsende Anzahl an Personen, die mit psychischen Störungen auf die permanenten Veränderungen und den Wettbewerbsdruck reagieren. Burnout ist zu einem gesellschaftlich viel beachteten Phänomen geworden, das in diesen Zusammenhängen stets genannt wird. Allerdings gibt es große Überlappungen mit anderen Krankheitsbildern, weswegen es bisher nur als Zusatzdiagnose im ICD-10 oder DSM-V erscheint. Die Symptomatik und der Entwicklungsprozess von Burnout werden unter medizinischen, psychologischen, stresstheoretischen und arbeitsorganisatorischen Aspekten einschließlich ihres Interagierens dargestellt. Schwerpunkte der Therapie werden aufgeführt. Die aktuelle Studienlage zu bewegungs- und sporttherapeutischen Interventionen wird dargestellt. Besondere Beachtung finden achtsamkeitsorientierte Methoden, die sich gut in die Bewegungstherapie integrieren lassen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

The major contributors to increased psychological stresses and strains of the working population include the shift of the structure of the working environment towards an information and service economy, the development of new technologies, the increasing globalization with its opportunities and risks, as well as the constraints related to the economy, increasing flexibility and pursuit of profit. Different studies have shown a positive correlation between the high level of stress and the growing number of people who react with mental disorders triggered by the ensuing changes and competitive pressures of the working environment. "Burnout" has therefore become a much-publicized social phenomenon that is always mentioned in these contexts. However, there are large overlaps with other clinical pictures and so far "burnout" appears only as an additional diagnosis in ICD-10 or DSM-V. In this article, the symptoms of burnout and development process are presented from a medical, psychological, stress, and work organizational aspects while bearing their theoretical inter-linkages in mind. Moreover, the main therapeutic aspects are set out. Additionally, the current state of research on movement and sports therapy interventions is presented. Special attention should be given to "awareness-based methods" that can be easily integrated into exercise therapy. Verf.-Referat