Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Preuß, Holger; Alfs, Christian; Ahlert, Gerd
Erschienen in:BISp-Jahrbuch : Forschungsförderung ...
Veröffentlicht:2012, 2011/2012, S. 117-126, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU201310007028
Quelle:BISp

Abstract

Mit ihrer Erhebung von Datensätzen von 7.031 Personen mit Hilfe des Rösch-Telefonstichprobensystems zu insgesamt 71 Sportarten decken Verf. zwei Bereiche ab: 1. Ermittlung der aktiv Sport treibenden Personen; 2. Häufigkeit und Sportart. Sie wollen Informationen sammeln zum Sportkonsum der in Deutschland lebenden Bevölkerung für das Jahr 2010. Damit sollen eine Momentaufzeichnung der Dimension des Sportkonsums als Wirtschaftsfaktor dargestellt sowie Daten verfügbar werden zu vielartigen Zusammenhängen zwischen sozio-demographischen und sportkonsumbezogenen Aspekten. Unter den relevanten Ergebnissen wird hervorgehoben, dass 1. mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung (55,5 Prozent) aktiv Sport treibt; 2. fast zwei Drittel der unter 16-Jährigen sportlich aktiv ist; 3. über die Hälfte der unter 16-Jährigen (56,3 Prozent) mindestens einmal pro Woche Sport treibt; 4. knapp ein Drittel (29,7 Prozent) der Bevölkerung Geld für ihr Sportinteresse ausgibt; 5. Männer insgesamt deutlich öfter als Frauen Geld für ihr Sportinteresse ausgeben. Interessante Ergebnisse der Studie werden in grafischer Form dargestellt und betreffen die Organisationsformen der Sportausübung über alle Sportarten, Gründe für die Sportausübung über alle Sportarten, aggregiertes Konsummuster der sportlich aktiven Bevölkerung in Deutschland („realistisches Modell“ bzw. „konservatives Modell“), aggregiertes Konsummuster der sportinteressierten Bevölkerung in Deutschland („realistisches Modell“ bzw. „konservatives Modell“). Die Studienergebnisse können sehr vielfältig genutzt werden, z.B. kann der Sportkonsum von Senioren oder die Verteilung der Ausgaben nach Geschlecht oder nach Bundesland bestimmt werden, ist damit eine Grundlage geschaffen für Simulationsrechnungen zukünftiger Entwicklungen. Schnürer